Auszeichnung Knauer als Finalist beim „Großen Preis des Mittelstandes 2018“
Redakteur: Doris Popp
Am 8. September 2018 fand in Dresden die Auszeichnungsgala des „Großen Preises des Mittelstandes 2018“ statt. Der Berliner Labormessgerätehersteller Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH wurde in dem Wettbewerb mit deutschlandweit 4917 nominierten kleinen und mittleren Unternehmen als Finalist für die Region Berlin/Brandenburg ausgezeichnet.
Geschäftsführerin Alexandra Knauer (links) und Projektkoordinatorin Personal, Katharina Pohl (rechts) zeigen stolz Knauers Auszeichnung als Finalist.
(Bild: Knauer)
Berlin – Der renommierte Wettbewerb für die Mittelständische Wirtschaft wurde von der Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung in diesem Jahr bereits zum 24. Mal durchgeführt. Bei dieser Auszeichnung ohne Preisgeld geht es vor allem um die Anerkennung der hervorragenden Leistungen, die gerade mittelständische Unternehmen für die deutsche Wirtschaft und Gesellschaft vollbringen. Oft sind diese Unternehmen über die Region hinaus wenig bekannt, dabei ist ihr Beitrag zum Steueraufkommen gemessen an der Firmengröße nicht selten höher als bei bekannten multinationalen Unternehmen. Mittelständler sind in der Regel dem Standort langfristig verbunden und verleihen dadurch den Kommunen verlässliche Einnahmen und Stabilität.
Mehr als 400 Unternehmer sowie zahlreiche geladene Gäste verfolgten in Dresden gespannt die Verleihung der Auszeichnungen durch die Vorstände der Oskar-Patzelt-Stiftung, Dr. Helfried Schmidt und Petra Tröger.
„Wir freuen uns sehr über diese große Anerkennung. Auch wenn wir nicht als Sieger gekürt wurden, sind wir sehr stolze Finalisten und sind glücklich, zu den vier Besten zu gehören.“, teilte Geschäftsführerin Alexandra Knauer mit.
Um sich im Wettbewerb zu qualifizieren, mussten die nominierten Firmen ein umfangreiches Auswahlverfahren durchlaufen, in dem viele Parameter der Unternehmen abgeprüft wurden. Neben gesunden betriebswirtschaftlichen Daten zählten dazu u.a. der Innovationsgrad, Wertestabilität, Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, das Engagement in der Region sowie die gesellschaftliche Rolle des Unternehmens.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.