Konsolidierungen Konjunkturschwäche und Ölpreisverfall belasten Konzerne: Kommt jetzt die große Konsolidierungswelle?
Redakteur: Dominik Stephan
General Electric, ABB und Phillips – die aktuellen Abspaltungspläne internationaler Großkonzerne könnten nur ein Vorgeschmack auf kommende Abspaltungen sein, glauben Analysten. Nach den Energieriesen könnten jetzt auch Automatisieren und Maschinenbauer vor strukturellen Entscheidungen stehen…
Alleine besser? In Zeiten schwacher Renditen könnte der Druck der Anleger Firmen zu Abspaltungen, Zerschlagungen und Carve-Outs zwingen, vermuten Analysten.
(Bild: Michael Jarmoluk (CC0))
Die internationalen Börsen stehen unter enormen Druck: China, der Wirtschaftsmotor Asiens, schwächelt und der Ölpreis wird nach Ansicht von Branchenexperten auf absehbarer Zeit niedrig bleiben. Besonders Energiemultis und Zulieferer stehen unter enormen Kostendrücken – doch Analysten gehen davon aus, dass die Konsolidierungswelle auch vor Automatisierern und Maschinenbauern nicht Halt macht. „Anders als 2009 stehen wir nicht vor einer schnell eintretenden und massiven Konjunkturkrise. Aktuell wächst der Druck schleichend, die Folgen werden wesentlich umfangreicher sein“, warnt Frank Goerlitz, Spezialist für das Thema und Geschäftsführer des Unternehmensberater Govisors.
Besonders der Druck der dividendenhungrigen Aktionäre könnte Firmen auf Abspaltungsgedanken bringen, vermutet Goerlitz: „Diese schleichende Krise ist vor allem in den großen Konglomeraten angekommen, und die Reaktionen sind im vollen Gange – das zeigen einige Beispiele“. So stößt der US-amerikanische Konzern General Electric seine traditionsreiche Hausgerätesparte ebenso wie den Großteil seines Finanzierungsgeschäfts, GE Capital, ab. ABB unterzieht das Stromnetz-Geschäft einer „strategischen Überprüfung“, und Philips steht als integrierter Industriekonzern vor dem Zerfall. Zwei börsennotierte Teile – Medizintechnik und Beleuchtung – werden aus dem Mischkonzern hervorgehen. Auch Siemens ändert die Struktur und stellt den Bereich Medizintechnik auf selbständige Füße, allerdings noch innerhalb des Konzerns.
Gewinn der Top 10 Chemiekonzerne weltweit im Jahr 2014 (in Milliarden US-Dollar)
(Bild: Statista/Quelle: Thomson Reuters; Diverse Quellen (Unternehmensangaben))
Auch vor der Chemie macht die Konsolidierungswelle nicht halt: War es zunächst Bayer, die mit der Abspaltung von Covestro ihr Unternehmen ganz auf die renditeträchtigen Bereiche Lifescience, Pharma und Agrachemie ausrichten wollen, steht auch die geplante Dow-DuPont-Elefantenhochzeit im Zeichen des Carve out: Nach erfolgter Fusion wollen die Unternehmen die neu entstandene Megafirma in drei Teilbereiche aufsplitten: Einen Agrarchemie- und Saatgut-Spezialisten, eine Werkstoffsparte und einen Spezialchemie-Produzenten.
Mehr über die Megafusion der Chemieriesen:
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.