English China

VUP-Konjunkturbarometer Mai 2022 Krisenmodus als Normalzustand für Prüflabore?

Von Dr. J. Hofmann* |

Anbieter zum Thema

Wie ist die Stimmung im Laborsektor? Wie bewerten Prüflabore die aktuelle Auftragslage und die Entwicklung in den kommenden Monaten? Und wo ist die Investitionsbereitschaft der Unternehmen am größten? Dies zeigt das aktuelle Konjukturbarometer des deutschen Verbandes unabhängiger Prüflaboratorien (VUP).

Der deutsche Verband unabhängiger Prüflaboratorien hat die aktuelle Fassung seines Konjunkturbarometers herausgebracht (Symbolbild).
Der deutsche Verband unabhängiger Prüflaboratorien hat die aktuelle Fassung seines Konjunkturbarometers herausgebracht (Symbolbild).
(Bild: denisismagilov - stock.adobe.com)

Berlin – Zwei Jahre Pandemie haben die Chemiebranche vor Lieferschwierigkeiten und damit einhergehende Versorgungsengpässe gestellt. Und auch, wenn im Alltag Corona gerade kaum noch eine Rolle zu spielen scheint, bleiben die Folgen der Krise offenbar weiterhin ein Thema für den Labor- und Analytiksektor. Denn der Blick in die Zukunft ist ach wie vor sehr verhalten. Dies zeigt das aktuelle Konjunkturbarometer des deutschen Verbandes unabhängiger Prüflabore (VUP), das Ende Mai veröffentlicht wurde.

Auftragslage nach Branchen
Auftragslage nach Branchen
(Bild: Grafik: LABORPRAXIS; Daten: VUP)

Die zurückhaltenden Einschätzungen lassen sich nicht nur auf die Auswirkungen der pandemiebedingten Einschränkungen zurückführen, sondern und auch auf den aktuellen Krieg zwischen Russland und der Ukraine. Im Durchschnitt bewerten die befragten Labore die aktuelle Auftrags- und Stimmungslage mit 0,2 (auf einer Skala von -2 bis +2) durchaus noch positiv aber dennoch leicht schlechter als im Vorjahr (0,3). Auch die Erwartungen für das 2. Halbjahr 2022 sind mit einem Wert von 0,2 weniger optimistisch als noch in der Umfrage vor einem Jahr (0,5).

Investitionsbereitschaft ist gering, bis auf einen Bereich…

Bemerkenswert ist allerdings auch, dass 40 Prozent der Teilnehmer aktuell wie auch in den nächsten sechs Monaten keine konjunkturelle Veränderung sehen. So gibt auch über die Hälfte der Teilnehmer an, gleichbleibende oder leicht bessere Umsätze in den kommenden sechs Monaten zu erwarten.

Ein Rückschritt ist indes bei der Investitionsbereitschaft zu verzeichnen. Diese war zuletzt in der Umfrage von November 2021 mit 53 Prozent recht hoch. Aktuell geben insgesamt nur 37 Prozent der Befragten an mehr oder deutlich mehr zu investieren. Ein Viertel der Umfrageteilnehmer plant sogar mit weniger Investitionen als bisher. Über alle Bereiche hinweg wird die Investitionsbereitschaft mit 0,1 auf einer Skala von -2 bis 2 deutlich niedriger als vor sechs Monaten (0,5) eingeschätzt. Nur ein Bereich sticht heraus: Im Sektor IT ist die Investitionsbereitschaft mit fast 75 Prozent bzw. einem Skalenwert von 0,7 außergewöhnlich hoch.

Fachkräfte bleiben Mangelware

Die Personalverfügbarkeit bleibt mit -1,1 nach wie vor auf einem zu niedrigen Niveau. Der Bedarf an Personal fällt mit 0,2 aktuell niedriger als bei der Befragung vor einem halben Jahr (0,5) aus. Der Fachkräftemangel bleibt damit neben den krisenbedingten Unwägbarkeiten eine der bestimmenden Herausforderungen für die Laborbranche.

Das VUP-Konjunkturbarometer wird halbjährlich vom Deutschen Verband unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) unter Prüf- und Kalibrierlaboratorien erhoben. Mehr dazu und zu den Ergebnissen der letzten Ausgaben des VUP-Konjunkturbarometers finden Sie auf der Webseite der VUP-Konjunkturbarometer.

* Dr. Johannes Hofmann, deutscher Verband unabhängiger Prüflaboratorien (VUP), 10117 Berlin

(ID:48391899)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung