Künstliche Synapsen für neuro-inspirierte Computer
In memristiven Elementen (ECMs) mit einer undotierten, hochreinen zentralen Schicht aus Siliziumoxid (SiO2) können sich Kupferionen sehr schnell bewegen. Entsprechend schnell bildet sich ein Filament aus Kupferatomen an der Platinelektrode. Dadurch erhöht sich die Leitfähigkeit bzw. Kapazität. Aufgrund der hohen Mobilität der Ionen ist dieses Filament allerdings sehr kurzlebig und instabil.
(Bild: Forschungszentrum Jülich / Tobias Schlößer)
3/5 Zurück zum Artikel