Nachdem der Labormöbelhersteller Köttermann im August bekannt gegeben hat, das Unternehmen in Eigenverwaltung zu sanieren, hat das Management nun den nächsten Schritt diese Prozesses angestoßen. Gemeinsam mit einer spezialisierten Kanzlei begibt man sich nun auf eine strukturierte Investorenansprache.
Albrecht Wiener, Geschäftsführer von Kötterman: „Köttermann ist ein Traditionsunternehmen mit exzellentem Ruf, es dürfte uns daher nicht an Interessenten mangeln.“
(Bild: Köttermann)
Uetze/Hänigsen – Die Köttermann-Gruppe, weltweit präsenter Spezialist für hochwertige Laboreinrichtungen, startete am 11. September einen strukturierten Prozess zur Ansprache potenzieller Investoren, bevorzugt aus der eigenen Branche. Dabei wird die Geschäftsführung von der Frankfurter Corporate Finance Beratungsgesellschaft Falkensteg unterstützt, die über umfassende M&A-Expertise verfügt.
Die Investorenansprache erfolgt parallel zum laufenden Prozess der Sanierung in Eigenverwaltung. „Wir schöpfen selbstverständlich alle vorhandenen Möglichkeiten aus“, so Justus von Buchwaldt, Generalbevollmächtigter der Köttermann-Gruppe und Partner der auf Sondersituationen spezialisierten Kanzlei BBL Bernsau Brockdorff. „Das heißt, die Geschäftsführung und wir arbeiten an einer Fortführungslösung und haben parallel einen strukturierten M&A-Prozess aufgesetzt, denn möglicherweise erweist sich die übertragende Sanierung via Unternehmensverkauf als beste Option.“
„Der Markt für Laboreinrichtungen ist weltweit ein Wachstumsmarkt“, erläutert Albrecht Wiener, Geschäftsführer von Köttermann. „Köttermann ist ein Traditionsunternehmen mit exzellentem Ruf, es dürfte uns daher nicht an Interessenten mangeln.“
Neuaufträge belegen das Geschäftspotenzial
Seit dem Antrag auf ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung am 21. August 2018 konnte Köttermann weiter Neuaufträge im Wert von rund einer Million Euro akquirieren. „Die Neuaufträge haben wir von langjährigen Kunden, aber auch von Neukunden erhalten“, betont
Albrecht Wiener. „Offenkundig genießt die Marke Köttermann auch weiterhin und zu Recht das Vertrauen der Kunden.“
Das Unternehmen ist mit etwa 250 Mitarbeitern an Standorten in Deutschland, Frankreich, Polen, Spanien, Benelux, Großbritannien, Österreich und der Schweiz vertreten. Weltweit existieren Partnerschaften in Mittel- und Südamerika, Asien, Afrika sowie im Mittleren Osten. Mit rund 250 Mitarbeitern erzielte das Unternehmen zuletzt rund 40 Millionen Euro Umsatz.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.