Neue Lehrveranstaltung Lanxess und Dexlechem wollen Digitalkompetenzen angehender Chemiker und Chemieingenieure fördern
Redakteur: Alexander Stark
Der Spezialchemie-Konzern Lanxess unterstützt gemeinsam mit dem Chemie-Start-up Dexlechem die Lehrveranstaltung „Data Analytics für Chemieingenieure und Chemiker“ an der TU Berlin und will damit die Digitalkompetenz der Nachwuchskräfte fördern.
Jörg Hellwig leitet die Digitalisierungsinitiative von Lanxess.
(Bild: Lanxess)
Köln – Die digitale Transformation gewinnt in der chemischen Industrie mehr und mehr an Bedeutung. Hierfür benötigen Chemieingenieure und Chemiker neue Fähigkeiten und Wissen über andere Arbeitsweisen. Auch Lanxess sucht nach den Worten von Chief Digital Officer Jörg Hellwig ebenfalls zunehmend Fachkräfte, die sowohl das chemisch-technische, als auch das digitale Wissen mitbringen, um alle Möglichkeiten der Digitalisierung auszuschöpfen. Diese neuen Talente seien ein unverzichtbarer Baustein für die digitale Transformation. Daher unterstütze sein Unternehmen die TU Berlin bei der Erweiterung des Lehrplans für angehende Chemiker und Chemieingenieure. Die Lehrveranstaltung wird im kommenden Wintersemester 2019/2020 vom Institut für Chemie und der Chemical Invention Factory an der TU Berlin zum ersten Mal angeboten.
Die Studenten werden in dem Pilotkurs die Grundlagen von Data Analytics und Data Science mittels der Programmiersprache Python erlernen. Dabei werden sie im Rahmen eines Projektes in die technische Praxis eintauchen und reale Prozess- und Anlagedaten analysieren, die der Spezialchemiekonzern und das Start-up zur Verfügung stellen. Ziel ist es, dass die Studenten nach erfolgreichem Bestehen eigenständig Data-Analytics-Projekte in der Industrie von der Problemstellung bis zur Präsentation der Ergebnisse erfolgreich bearbeiten können.
Die Möglichkeit für die Studierenden, anhand realer Beispiele aus der chemischen Industrie zu lernen, wie man Produktionsprozesse und chemische Reaktionen mit Hilfe von Daten analysiert und verbessert, bezeichnet Reinhard Schomäcker als einzigartig. Dieses Wissen ließe sich ohne die Beteiligung der beiden Praxis-Partner gar nicht so umfassend vermitteln, ist sich der Professor für Technische Chemie an der TU Berlin sicher.
2017 hat Lanxess seine Digitalisierungsinitiative gestartet. Dafür hat der Konzern einen eigenen Bereich gegründet. Er wird geleitet von Chief Digital Officer Jörg Hellwig. Zentrale Handlungsfelder der Initiative sind die Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle, die Einführung neuer Technologien entlang der Wertschöpfungskette, der Aufbau und die Nutzung von Big Data sowie die Verankerung digitaler Kompetenzen bei den Mitarbeitern.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.