Laser im 21. Jahrhundert – Anwendungsfelder in der Medizin
Laser zur Tumorerkennung: Die Physiker am Laser-Forschungslabor am Klinikum der LMU in Großhadern interessieren Laser vor allem für medizinische Anwendungen. Die Forscher setzen vor allem Lichtpulse mit einer Dauer von wenigen Femtosekunden ein. Bei diesen Laserpulsen können Moleküle gleichzeitig mit zwei Photonen wechselwirken. Die Technik ermöglicht es, spezielle biokompatible Fluoreszenzfarbstoffe, wie sie in der kleinen Küvette vor Katharina Thomson enthalten sind, anzuregen und zum Leuchten zu bringen. Die Physikerin will diese Fluoreszenzfarbstoffe später im menschlichen Organismus einsetzen. Dort werden sie in den Zellen relevante Strukturen markieren und so die anschließende Identifizierung eines Tumors mit Hilfe der Femtosekunden-Lichtpulse ermöglichen. Die Lichtpulse sollen dabei über eine spezielle Sonde in einem Endoskop ins Körperinnere gelangen. Die Forscher nennen diese Neuentwicklung „Femtoscope“. Mit dem Gerät können dann oberflächliche Zellveränderungen beobachtet und erste Rückschlüsse über den Zustand des Gewebes gewonnen werden. Erste erfolgreiche Versuche mit dem Femtoscope zeigen das Potenzial dieser Technik. Vor allem die Tumordiagnostik profitiert: sie ist schneller, zuverlässiger und für den Patienten schonender.
(Bild: Thorsten Naeser, MPQ)
5/7