Gerade im Sommer haben Diäten wie Low-Carb, Hollywooddiät oder das beliebte FdH Hochkonjunktur. Doch oft ist dieser radikale Schritt gar nicht nötig, manchmal reicht nur ein Blick auf die Verpackung, um die Dickmacher zu identifizieren und sich von ihnen fernzuhalten. Denn mittlerweile müssen die Lebensmittelhersteller dezidiert aufführen, was in ihren Produkten steckt. In unserem Thema Lebensmittelanalytik bleiben Sie nicht nur in Sachen Fettgehalt auf dem Laufenden sondern erfahren alles Wissenswertes rund um Lebensmittelqualität und -kontrolle.
Mit Schwermetallen kontaminierte Nahrung und Wasser gefährden Mensch und Tier. Dabei sind Elemente wie Chrom, Quecksilber oder auch Arsen im prominenten Beispiel Reis abhängig von ihrem Oxidationszustand unterschiedlich toxisch. Die Speziesanalytik ist hier eine kraftvolle Methode zur einwandfreien Identifikation des jeweiligen Zustands. lesen
Neben der Ausstellung ist auch das Rahmenprogramm einer der Anziehungspunkte der Analytica. Am 10. und am 11. April veranstaltet die Fachabteilung Life Science Research im Verband der Diagnostica-Industrie (Vdgh) das LSR-Spotlight-Forum. Am ersten Messetag wird es in den 30-minütigen Vorträgen um Digitalisierungstrends im Labor gehen, am zweiten Messetag steht die Lebensmittelanalytik im Fokus. lesen
Mikroorganismen führen neben dem Verderb von Lebensmitteln und der Bildung von Fehlaromen auch zu veredelten Produkten mit typischem oder einzigartigem Aroma. So auch gewisse Schimmelpilz-Infektionen an Trauben wie die Anwendung moderner analytischer und sensorischer Verfahren der Aromaanalytik zeigt. Die Pilze nehmen Einfluss auf das Aroma der Moste und Weine. lesen
Der Lebensmittelskandal um den illegalen Einsatz des Insektizids Fipronil in Geflügelbetrieben macht einmal mehr deutlich, dass Vertrauen gut, analytische Kontrolle aber besser ist. Lesen Sie hier, wie eine effiziente automatisierte Methode beim Nachweis von Fipronil in Eiern und Geflügelfleisch helfen kann. lesen
Lebensmittelchemiker der TU Dresden haben ein Analyseverfahren entwickelt, mit dem sich über 170 Pestizide gleichzeitig in Hühnereiern nachweisen lassen. Das Verfahren basiert auf der Extraktion mittels Matrix Solid Phase Dispersion, der Reinigung auf Grundlage einer modifizierten Gelpermeationschromatographie (GPC) und zwei verschiedenen Festphasenextraktionen (SPEs) für GC- und LC-erfassbare Pestizide sowie der Quantifizierung mittels GC- und LC-MS/MS. Neben Eiern konnten bereits weitere Matrizes erfolgreich analysiert werden. lesen
Pflanzliche Lebens- und Futtermittel können natürlicherweise toxische Pyrrolizidinalkaloide (PA) enthalten. Experten empfehlen daher, agrarbasierte Rohstoffe sowie Lebens- und Futtermittel vor der Verarbeitung auf eine Kontamination mit PA zu kontrollieren. Die Methode der Wahl ist die LC/MS-Analyse nach vorangegangener Festphasenextraktion (SPE). lesen
Extreme Wetterlagen mit Dürreperioden im Wechsel mit großen Niederschlagsmengen können sich negativ auf Ertrag und Güte von Nutzpflanzen auswirken. Hierauf weisen aktuelle Metabolomics-basierte Untersuchungen saisonaler Teevariationen aus Monsungebieten in China hin. lesen
Bei der Untersuchung von Fischereierzeugnissen aus Aquakulturen wurde vermehrt Malachitgrün (MG) gefunden. Der Einsatz dieses Wirkstoffs ist in der Fischzucht verboten. Malachitgrün steht im Verdacht, Krebs zu erregen. Experten sprechen von alarmierenden Zuständen und fordern mehr Kontrollen. lesen
Für die Bestimmung von Mineralölgehalten in Lebensmitteln und Verpackungen empfiehlt das Bundesamt für Risikobewertung eine Chromatographie-basierte Messmethode. Für die Analyse der Wirksamkeit von Barriereverpackungen gegen Mineralölmigration braucht die Industrie hingegen eine einfache, zuverlässige und schnelle Prüfmethode. lesen
Sensorische Analysen mit geschultem Panel sind in den verschiedensten Industriebereichen weit verbreitet und anerkannt. Die instrumentelle Sensorik imitiert mit dem Menschen nachgeahmten Sensoren die Humansensorik. Doch wie weit ist die Technik und für wen ist eine Anschaffung rentabel? lesen