Mykotoxine Leitfaden für die Vermeidung von Mykotoxinen
Redakteur: Olaf Spörkel
Rund ein Viertel der weltweit produzierten Lebens- und Futtermittel enthalten gesundheitsschädliche Mykotoxine. Im Rahmen eines Verbundprojekts wollen Forscher Wege zur Reduktion dieser Kontaminationen finden.
Dortmund – Mykotoxine sind bereits in geringen Mengen gesundheitsschädigend für Mensch und Tier. Die sekundären Stoffwechselprodukte von Schimmelpilzen gelten als krebserregend und können das zentrale Nervensystem angreifen. Besonders kritisch ist die Tatsache, dass einige der Stoffe das Immunsystem schädigen können.
Reduktion der Mykotoxin-Kontaminationen
Eine Forschergruppe unter der Führung der Technischen Universität Dortmund untersucht nun den gesamten Herstellungsprozess von Nahrungsmitteln von der Ernte über die Verarbeitung bis hin zum Konsumenten. Ziel des Vorhabens ist es, einen Leitfaden zu entwickeln, mit dem sich die Kontaminationen durch die toxikologisch bedenklichen Mykotoxine in Lebens- und Futtermitteln minimieren lassen. Das Verbundprojekt wird im Rahmen des Wettbewerbs Ernährung.NRW mit 1,8 Millionen Euro gefördert. Projektkoordinator ist Prof. Michael Spiteller vom Institut für Umweltforschung (INFU) an der Technischen Universität Dortmund.
Erfassung der Mykotoxin-Belastung
Zusammen mit den Verbundpartnern der Universitäten Bonn (INRES, Phytomedizin, Prof. H. Dehne) und Münster (Institut für Lebensmittelchemie, Prof. H.-U. Humpf) sowie des Leibniz-Instituts für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (Prof. G. H. Degen) und Arbeitsgruppen aus Mühlenbetrieben und Tierfutterherstellern wird die Mykotoxinbelastung in Lebens- und Futtermitteln repräsentativ für NRW erfasst, um das bisher noch weitgehend ungelöste Problem im Verarbeitungsprozess von Lebens- und Futtermitteln in den Griff zu bekommen.
Beginnend mit dem korrekten Anbau, der passenden Lagerung und der nachfolgenden Verarbeitung wollen die Wissenschaftler möglichst Mykotoxin-arme Produktionssysteme entwickeln, um die schädlichen Schimmelpilz-Rückstände in Nahrungsmitteln zu minimieren. Der derzeitige Ansatz der Forschung - die Fokussierung auf einzelne Mykotoxine - ist unzureichend, weil er nicht den zahlreichen und verschiedenartigen Stoffwechselprodukten von Schimmelpilzen gerecht wird. Hier will das Projekt ansetzen und sich mittels Multimykotoxin-Analytik möglichst breit mit den Giften in Nahrungsmitteln auseinandersetzen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.