Der deutsche Markt für In-vitro-Diagnostika ist gegenüber dem Vorjahr stabil geblieben und beläuft sich auf insgesamt 2,16 Mrd. Euro. Dies ergibt sich aus den aktuellen Branchendaten,die der Verband der Diagnostika-Industrie VDGH heute in Berlin veröffentlichte.
„Hygiene und Infektionsschutz stellen eine immer größere Herausforderung in den Klinikenund Arztpraxen dar“, betont VDGH-Vorstandsvorsitzender Matthias Borst.
(Bild: VDGH)
Berlin – Der Markt für Labordiagnostika (Reagenzien und Geräte) hat um 1,8 Prozent auf 1,35 Mrd. Euro Inlandsumsatz zugelegt. Der Schnelltestmarkt, der mehr als ein Drittel des gesamten IVD-Marktes ausmacht, verzeichnet demgegenüber einen Umsatzrückgang von 2,8 Prozent. Die Entwicklung in diesem Segment ist weiterhin durch die schwierigen Rahmenbedingungen für die Blutzuckerselbstmessung bei Diabetikern geprägt. In der Labordiagnostik zeigen sich unterschiedliche Tendenzen. Starker Preisdruck belastet insbesondere die klinische Chemie. Hier sind die Umsätze um 3 Prozent gesunken. Positiv hat sich die Mikrobiologie entwickelt mit einem Umsatzplus von mehr als sieben Prozent. „Hygiene und Infektionsschutz stellen eine immer größere Herausforderung in den Kliniken und Arztpraxen dar“, betont VDGH-Vorstandsvorsitzender Matthias Borst.
Trendwende in der Life Science Research-Industrie
Die Life Science Research-Industrie hat 2013 eine Trendwende erarbeitet und ist um 2,1 Prozent auf 1,76 Mrd. Euro gewachsen. Die LSR-Branche entwickelt und vertreibt Instrumente, Reagenzien, Testsysteme und Verbrauchsmaterialien für die angewandte und die Grundlagenforschung in allen Bereichen der Lebenswissenschaften. „Inzwischen stehen die Mitgliedsunternehmen der Fachabteilung LSR im VDGH für gut 50 Prozent der in Deutschland erwirtschafteten Umsätze“, sagt Dr. Peter Quick, VDGH-Vorstandsmitglied und Sprecher des Ausschusses Marktforschung der Fachabteilung LSR. Der Anteil an Verbrauchsmaterialien (Reagenzien und Consumables) ist von 62,9 auf 64 Prozent gestiegen. Der Geräteanteil ist gegenüber dem Vorjahr auf 36 Prozent gesunken. Wachstumssegmente sind Laboratorien der Angewandten Forschung (Dienstleister), die institutionell geförderte Forschung sowie in geringerem Ausmaß auch die pharmazeutische und biotechnologische Forschung. Als größtes Teilsegment ist die akademische Forschung rückläufig.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.