English China

Auszeichnung Max-Planck-Direktor erhält Emil-Fischer Medaille für herausragende Grundlagenforschung

Redakteur: MA Alexander Stark

Für seine wichtigen Beiträge zur Synthese komplexer Kohlenhydrate wurde der Chemiker Peter H. Seeberger mit der diesjährigen Emil-Fischer Medaille ausgezeichnet. Seeberger ist Max-Planck-Direktor und gilt als herausragender Grundlagenforscher.

Anbieter zum Thema

Portrait von Prof. Dr. Peter H. Seeberger mit Emil-Fischer-Medaille
Portrait von Prof. Dr. Peter H. Seeberger mit Emil-Fischer-Medaille
(Bild: Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung / Juliane Jury)

Potsdam – In diesem Jahr verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) die mit 7500 Euro dotierte Emil-Fischer-Medaille an Max-Planck-Direktor Peter H. Seeberger. Er erhält die Auszeichnung für seine wegweisenden Beiträge zur Synthese komplexer Kohlenhydrate, insbesondere durch die Entwicklung automatisierter Methoden.

Seeberger zählt als herausragender Grundlagenforscher in der organischen Chemie zu den Pionieren der Flusschemie und zeichnet sich durch hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Kohlenhydratchemie aus. Die Erforschung der Herstellung komplexer Zucker steht im Zentrum seiner Arbeiten. Mit seinen Synthesen begründete Seeberger das Gebiet der „Molekularen Glykobiologie“, aus dem neben Cholesterinsenkern und Diagnostika für bakterielle und parasitäre Infektionen auch neuartige zuckerbasierte Impfstoffkandidaten hervorgehen. „Diese hohe Auszeichnung erfüllt mich mit Stolz: Emil Fischer war der Begründer meines Hauptarbeitsgebietes, der Zuckerchemie", sagt Peter Seeberger und fügt ergänzend hinzu: „Er ist ein großes Vorbild für mich.“

Seit 1950 verleiht die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) die Emil-Fischer-Medaille für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der organischen Chemie nun zum 35. Mal. Im Jahr 1912 stiftete Carl Duisberg dem Chemiker Emil Fischer diese Auszeichnung zu dessen 60. Geburtstag. Heute finanziert die GDCh den Preis aus einem Sondervermögen. Für seine Zucker- und Purinararbeiten erhielt Emil Fischer 1902 den Nobelpreis für Chemie.

(ID:47531646)