Marketing-Konzepte Mehr Erfolg im Online-Marketing durch Informationsarchitekten
Architekten entwerfen Baupläne für die Räume, in denen wir leben. Auch im Web sorgen Informationsarchitekten für Konzepte zum Aufbau von Webseiten. Was sind ihre Aufgaben und wie sorgen sie für Erfolg im Online-Marketing?
Anbieter zum Thema

Das beste Beispiel für einzigartige Architekturen ist New York: Die US-Metropole vereint sämtliche Stile und ist eine bunte und aufregende Spielwiese der Baukunst. Trotz der Vielfalt und Hektik finden sich Neulinge im Großstadt-Dschungel erstaunlich gut zurecht. Die leichte Orientierung ist der logischen Straßenstruktur New Yorks zu verdanken: Ganz Manhattan ist in sogenannte „grids“, also Raster, aufgeteilt.
Gutes Online-Marketing braucht einen „Bauplan“
Wie lässt sich diese Analogie auf Content-Strategien im Online-Marketing übertragen? Werbungtreibende stehen vor einer unüberschaubaren Vielfalt an Werbemöglichkeiten in unterschiedlichen Kanälen. Anstatt ziellos Werbung einzubuchen, müssen Aktionspläne in den relevanten Channels aufgestellt werden.
Gutes Online-Marketing braucht also letztlich einen „Bauplan“: Man entwirft Konzepte und schafft Strukturen, die auf die Interessen von Zielgruppen, die Rahmenbedingungen (zum Beispiel verfügbares Werbebudget) und die übergeordneten Zielsetzungen (zum Beispiel Jahreszeiten, Veranstaltungen etc.) optimiert sind. Hier kommen Informationsarchitekten ins Spiel.
Relevanz schaffen, wo andere Informationsüberfluss sehen
Vor allem im SEO befassen sich bereits einige Experten mit Informationsarchitekturen. So schreibt David Richter von Inhouse SEO, dass „Informationsarchitekturen im Internet“ dabei helfen, „komplexe und sich ändernde Informationsquellen gut erschließbar zu machen.“ Im „SEO-Hangout“ mit Gruenderszene.de erwähnt SEO-Experte Jens Fauldrath ebenfalls die Bedeutung von Informationsarchitekturen.
Er hält im E-Commerce für „elementar, dass man eine gute Informationsarchitektur aufsetzt, sodass die Produktseiten und Kategorien den Suchanfragen entsprechen, die es gibt.“ Informationsarchitekten schaffen mit Hilfe durchdachter Konzepte dort Relevanz, wo andere unüberschaubare Medienvielfalt sehen. Zu den Hauptaufgaben zählt neben der Analyse der Anforderungen an den Prozess der Informationsbereitstellung auch das modulare Design einer thematischen Architektur (zum Beispiel Kategorien/Themen, Taxonomien, Relationen, Kontexte, dynamische Abfragen).
(ID:39464410)