Mini-Lungen für Hochdurchsatz-Forschung (Wissenschaftsbild des Tages)
Ein Pollen mit darin enthaltenem Nanoschaum oder die faszinierenden geometrischen Strukturen im Inneren einer Kieselalge: Mit einer neuen Technik ist es einem Team am deutschen Elektronen Synchrotron DESY gelungen, winzige biologische Proben zu durchleuchten, ohne sie zu beschädigen. Das Verfahren liefert hochauflösende Röntgenbilder von getrocknetem biologischem Material, das zuvor weder eingefroren noch beschichtet oder anderweitig verändert werden muss.
Im Bild: Ein bei DESY gesammeltes Pollenkorn (l.) und eine Kieselalge, beide abgebildet mit Compton-Röntgenstreuungsmikroskopie an der Röntgenstrahlungsquelle PETRA III. Diese mikroskopischen Aufnahmen gelangen ohne Beschädigung der Originalproben, indem die Forscher Photonen hoher Energien verwendeten, die durch Speziallinsen stark fokussiert wurden.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 1.6.2023 (DESY/CFEL)