Zucker lässt die Wurzeln sprießen (Wissenschaftsbild des Tages)
Einem Team des Uniklinikums und der Universität Ulm ist es gelungen, erstmals sowohl exokrine als auch endokrine Organoide der Bauchspeicheldrüse zu „züchten“. Die Pankreaszellen wurden aus pluripotenten Stammzellen entwickelt, die zu einer besonderen Pankreas-Vorläuferzelle differenziert wurden. In der Diabetes- und Krebsforschung kann die „künstliche Bauchspeicheldrüse“ wertvolle Dienste leisten – sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie. Das Bild zeigt eine Immunfluoreszenzfärbung von azinären Organoiden. Expression der typischen azinären Marker Trypsin (rechts oben in Rot) und Carboxypeptidase 1 (rechts unten in Grün)
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 27.4.2023 (Merz et al. Theranostics 13(6) 2023)