Primatengehirn ohne Primat (Wissenschaftsbild des Tages)
Geschätzt 150.000 km Blutgefäße durchziehen den menschlichen Körper – von feinsten Kapillaren, durch die gerade so einzelne Blutkörperchen eins nach dem anderen passen, bis hin zur Hauptschlagader, der Aorta, die jede Minute fast fünf Liter Blut durchschleust. Damit die Blutgefäße auch beim Wachstum dem Druck standhalten und dicht bleiben, verstärkt ein Protein die besonders stark beanspruchten Stellen. Das haben Forscher der der Universität Basel an Blutgefäßen des Zebrafisches untersucht (s. Bild, Blutgefäße: blau, rote Blutkörperchen: rot).
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 10.5.2022 (Biozentrum, Universität Basel)