Mikroplastik belastet nicht nur die Ozeane, sondern lässt sich auch im Boden z. B. auf Äckern nachweisen. Wie groß die Belastung auf landwirtschaftlichen Nutzflächen ist, sollen Nachwuchswissenschaftler in einem europaweiten Projekt untersuchen.
Augsburg – Ein europaweites „EU Innovative Training Network“ soll die Belastung landwirtschaftlich genutzter Böden mit Makro- und Mikroplastik untersuchen. Insgesamt 14 Doktorandinnen und Doktoranden an elf europäischen Forschungseinrichtungen arbeiten an dem Thema. Das Ziel dieses Forschungsnetzwerks „Soplas“ (Macro and Microplastic in Agricultural Soil Systems) ist es, Wissenslücken im Kontext „Plasticulture“ und Bodensysteme zu schließen. Des Weiteren soll es den Austausch zwischen Forschung, Industrie und Landwirtschaft verbessern und zu einer nachhaltigeren Nutzung von Plastik in der Landwirtschaft in Europa beitragen.
Die Wissenschaftler aus den Bereichen Geographie, Agronomie, Bodenkunde, Biologie, Mikrobiologie, Hydrologie, Chemie, Ökonomie und Lebenswissenschaften arbeiten mit weiteren Partnern aus Industrie und Umweltverwaltung an folgenden Forschungsaspekten:
bestehende Methoden zur Quantifizierung von Makro- und Mikroplastik im Boden anpassen und optimieren
Zersetzungsprozesse von Plastik in Bodenökosystemen besser verstehen
Auswirkungen von Mikroplastik auf Bodenorganismen untersuchen,
Austragspfade von Mikroplastik aus landwirtschaftlichen Flächen analysieren
Landwirte und Konsumenten befragen, inwieweit sie sich für weniger Plastikmaterialien im Kontext landwirtschaftlicher Produktion einsetzen würden
„Erste Abschätzungen legen nahe, dass global in Böden mehr Mikroplastik zu finden ist als in den Ozeanen“, sagt Prof. Dr. Peter Fiener von der Universität Augsburg. Wie groß die konkrete Belastung ist und welche ökologischen bzw. ökotoxikologischen Auswirkungen dies hat, sei aber weitgehend unbekannt. Hier soll das europäische Doktorandennetzwerk Soplas eine Plattform bieten, in dem Nachwuchswissenschaftler ein noch junges aber hoch relevantes Feld der Umweltforschung entdecken können. Ein Austauschprogramm ermöglicht für jeden Doktoranden einen vier- bis sechsmonatigen Forschungsaufenthalt an einer der Partnerinstitutionen für einen wechselseitigen Wissenstransfer. Das EU Innovative Training Network Soplas wird von Januar 2021 bis Dezember 2024 von der EU mit ca. 3,7 Millionen Euro gefördert.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.