English China

Krankenhauskeime im Abwasser Multiresistente Bakterien überleben auch ohne Sauerstoff

Quelle: Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) Lesedauer: 2 min |

Anbieter zum Thema

So genannte „Krankenhauskeime“ tragen ihren landläufigen Namen zurecht. Wie eine aktuelle Studie der Uni Gießen bestätigt, kommen multiresistente Bakterien der Art Acinetobacter nur dort vor, wo Abwässer aus Kliniken eingeleitet werden. Dabei widerstehen die Keime in Kläranlagen sogar einer sauerstofffreien Behandlung.

Gerade Krankenhäuser sind oft ein Quell für antibiotikaresistente Bakterien, die sich nur schwer unschädlich machen lassen (Symbolbild).
Gerade Krankenhäuser sind oft ein Quell für antibiotikaresistente Bakterien, die sich nur schwer unschädlich machen lassen (Symbolbild).
(Bild: sirisakboakaew - stock.adobe.com)

Antibiotikaresistente Bakterien sind durch die Medien auch als „Krankenhauskeime“ bekannt. Und tatsächlich werden sie offenbar vor allem durch Kliniken in die Abwassersysteme eingeleitet, wie eine Studie des Instituts für Angewandte Mikrobiologie der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zum Vorkommen von Acinetobacter-Bakterien nahelegt.

Die Forscher wiesen Acinetobacter zwar sowohl in landwirtschaftlichen, ländlichen und städtischen Proben nach – aber nur im Abwasser der städtischen Kläranlagen, die auch Krankenhausabwässer reinigen, konnten sie multiresistente Stämme der Bakterien nachweisen. Damit stellte das Team erstmals und systematisch deutliche Unterschiede zur Verbreitung von multiresistenten Acinetobacter-Bakterien in der Umwelt fest.

Kein Nutzen von Sauerstoffentzug

Die Zunahme von Antibiotikaresistenzen ist ein weltweites und immer drängenderes Problem. Mit dem „One Health“-Ansatz – also dem Zusammenwirken von Human- und Veterinärmedizin sowie den Umweltwissenschaften – soll die Resistenzausbreitung eingedämmt werden. Acinetobacter-Arten kommen überall in der Umwelt vor. Bisher ist allerdings noch wenig darüber bekannt, wie sich resistente Stämme von Acinetobacter baumannii und verwandte klinisch relevante Arten in der Umwelt verbreiten. Auch die Frage, ob Resistenzen stabil erhalten bleiben, wenn derartige Bakterien zum Beispiel über das Abwasser oder durch landwirtschaftliche Einträge in die Umwelt freigesetzt werden, ist noch zu klären.

Interessanterweise waren Stämme der eigentlich auf Sauerstoff angewiesenen Gattung Acinetobacter auch nach sauerstofffreier Behandlung von Gülle und Klärschlämmen in Biogasanlagen und Faultürmen nachweisbar und überlebensfähig. Die Forscher erklären das mit der Fähigkeit der Bakterien, auch ohne verfügbaren Sauerstoff Polyphosphat als Energiequelle zu nutzen. Es handelt sich um ein Phänomen, das bereits im Zusammenhang der biologischen Phosphoreliminierung aus Abwasser bekannt ist, aber bislang nicht in Zusammenhang mit der Überdauerung antibiotikaresistenter Bakterien gebracht wurde.

Zunehmende Gefahr für den Menschen

Die Studie zeigt, dass es weiterhin große Wissenslücken bei der Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Umwelt gibt. In weitergehenden Untersuchungen soll daher vor allem untersucht werden, wie sich die resistenten Bakterien im gereinigten Abwasser und in Klärschlämmen verhalten, und wie der Austausch von Resistenzen mit anderen Bakterien erfolgt, nachdem sie in die Umwelt freigesetzt werden.

Acinetobacter baumannii und verwandte Arten sind opportunistische Krankheitserreger, die vor allem bei immungeschwächten Patienten in Krankenhäusern Infektionserkrankungen verursachen. Waren derartige Infektionen durch Acinetobacter vor wenigen Jahren noch eher selten, verursachen vor allem multiresistente Stämme zunehmend große Probleme bei der Behandlung infizierter Personen. Die WHO hat deshalb Carbapenem-resistente Acinetobacter baumannii bereits 2017 auf die Prioritätsliste von Pathogenen gesetzt, bei denen die herkömmlichen Antibiotika zunehmend unwirksam sind. Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (ECDC) berichtet in einer kürzlich veröffentlichten Studie von 35.000 Todesfällen in der EU durch antibiotikaresistente Bakterien im Zeitraum zwischen 2016 und 2020 mit einem Anstieg von Acinetobacter-assoziierten Fällen von 121 Prozent im Vergleich zum Zeitraum 2018/2019. (clu)

Originalpublikation: Dipen Pulami, Peter Kämpfer, Stefanie P. Glaeser: High diversity of the emerging pathogen Acinetobacter baumannii and other Acinetobacter spp. in raw manure, biogas plants digestates, and rural and urban wastewater treatment plants with system specific antimicrobial resistance profiles, Science of The Total Environment, Volume 859, Part 1, 2023; DOI: 10.1016/j.scitotenv.2022.160182

(ID:48975371)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung