Hays-Fachkräfte-Index Q2 Nachfrage von Life-Sciences- und Engineering-Spezialisten sinkt im zweiten Quartal
Redakteur: Manja Wühr
Im zweiten Quartal 2019 wurden weniger Ingenieure und Life-Sciences-Spezialisten gesucht als noch im Quartal zuvor. Welche Berufsgruppen besonders stark betroffen sind und wo es dem allgemeinem Trend zum Trotz dennoch Zuwächse gab, lesen Sie in unserer Auswertung.
Mannheim – Wenn gleich das zweite Quartal von jeher ein vergleichsweise schwaches ist, so zeigt doch der aktuelle Fachkräfte-Index von Hays einen nahezu flächendeckenden Nachfragerückgang bei Fachkräften. Besonders deutlich wird dies bei der Nachfrage von Ingenieuren. Über alle Branchen und Kompetenzfelder hinweg sank die Nachfrage gegenüber dem ersten Quartal (von 151 Punkten auf 131). Mit einem Rückgang der Stellenangebote um 22 Prozent traf es die Betriebsingenieure besonders hart. Auch Konstruktionsingenieure hatten mit einem Minus von 18 Prozent im zweiten Quartal einen schweren Stand. Verfahrensingenieure/Prozessingenieure (-12 Prozent), Elektroingenieure (-11 Prozent) und Automatisierungsingenieure (-9 Prozent) mussten vergleichsweise moderate Rückgänge hinnehmen. Die niedrigsten Verluste verzeichneten Planungsingenieure (-6 Prozent) und Chemieingenieure (- 5 Prozent). Auch wenn die Nachfrage nach Ingenieuren in der Chemieindustrie rückläufig ist, so ist sie doch in fast allen genannten Professionen immer noch höher als im ersten Quartal 2015, dem Referenzquartal. Nur bei Konstruktionsingenieuren sank die Nachfrage mit 86 Punkten unter den Referenzwert von 100.
Bildergalerie
Auch in der Life-Science-Branche allgemein ist die Nachfrage nach Fachkräften leicht abgekühlt. Der Index sank im zweiten Quartal um acht Punkte auf 163 Punkte. Bis auf Qualitätsmanager sank die Nachfrage von Biowissenschaftlern (von 178 Punkten auf 147), Chemikern (von 151 Punkten auf 149), Data Scientists (von 437 Punkten auf 414), Medical Advisor (von 183 Punkten auf 164), Mitarbeitern der klinischen Forschung (von 125 Punkten auf 110) sowie Regulatory Affairs Managern (von 107 Punkten auf 95). Ob sich nun schwächeren konjunkturellen und die unsicheren globalen Rahmenbedingungen negativ auf den Stellenmarkt für Ingenieure auswirken oder ob es sich nur um eine saisonbedingte Delle handelt, bleibt abzuwarten.
Zur Methodik: Der Hays-Fachkräfte-Index basiert auf einer quartalsweisen Auswertung der index Internet und Mediaforschung für Hays. Einbezogen werden Stellenanzeigen der meistfrequentierten Online-Jobbörsen, der Tageszeitungen und des Business-Netzwerks XING. Den Referenzwert von 100 bildet das 1. Quartal 2015.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.