Von der Zellknospe zur Hand (Wissenschaftsbild des Tages)
Anders als bislang bekannt, verbleiben bestimmte T-Zellen über längere Zeit in Lymphknoten und speichern dort Informationen zu Immunreaktionen. Das haben Forschende der Uni Würzburg und der Uniklinik Aachen herausgefunden.
„Bis dato ging man davon aus, dass Tregs (regulatorische T-Zellen) zwischen Lymphknoten im gesamten Körper zirkulieren, um Immunreaktionen zu koordinieren“, sagt Dr. Milas Ugur, Leiter der Studie am Institut für Systemimmunologie an der Julius-Maximilians-Universität. „Wir konnten jedoch zeigen, dass es auch residente Tregs gibt, die über längere Zeit in bestimmten Lymphknoten verbleiben. Einige nisten sich dort sogar über mehrere Monate ein.“ Noch zu klären ist die Frage, ob sich diese neu entdeckte Eigenschaft der Zellen auch therapeutisch nutzen lässt – zum Beispiel bei Allergien.
Das Bild oben zeigt Immunzellen in einem Lymphknoten. Ansässige Zellen sind rot, zirkulierende in cyan markiert. Auffällig ist: Regulatorische T-Zellen (gelb umrandet) sind in beiden Formen zu finden.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 16.11.2023 (Milas Ugur/JMU)