Kugelförmige Vesikel dienen innerhalb der Nervenzellen als Vorratskammern für chemische Botenstoffe. Damit diese Vesikel genau auf Abruf für die Ausschüttung der Botenstoffe sorgen können, docken sie zunächst einmal an die Membran der Nervenzelle an und warten auf den Startschuss (zum Beispiel durch einen Auslöser wie Kalziumionen, Ca2). Sollen die Botenstoffe dann ausgeschüttet werden, fusioniert das Vesikel mit der Membran der Nervenzelle und entleert so seinen Inhalt nach außen. Dann kann eine direkt benachbarte Nervenzelle den Reiz sofort registrieren und wiederum weiterleiten oder weiterverarbeiten.
(Bild: Technische Universität Braunschweig)
1/1 Zurück zum Artikel