English China

Langzeit-Immunität von SARS-CoV-2-Infizierten Neue Daten: Wie lange immun nach Covid-19-Erkrankung?

Von Vivian Upmann*

Anbieter zum Thema

Dass Menschen, die eine Infektion mit dem neuen Coronavirus SARS-CoV-2 durchgemacht haben, für eine gewisse Zeit immun gegen das Virus sind und damit vor einer Covid-19-Erkrankung geschützt, ist naheliegend. Die Frage ist nur – wie lange hält diese Immunität? Lübecker Forscher liefern nun neue Daten.

Lübecker Forscher haben eine weitere Studie zur Dauer der Immunität nach einer Covid-19-Infektion abgeschlossen. (Symbolbild)
Lübecker Forscher haben eine weitere Studie zur Dauer der Immunität nach einer Covid-19-Infektion abgeschlossen. (Symbolbild)
(Bild: gemeinfrei / Pixabay)

Lübeck – Forscherinnen und Forscher an der Universität zu Lübeck und am Gesundheitsamt der Hansestadt Lübeck haben eine weitere Studie zur Dauer der Immunität nach einer SARS-CoV-2-Infektion abgeschlossen und herausgefunden, dass die Immunität mindestens 10 Monate anhält. Die Kombination aus Zellimmunität und Antikörpern scheint dafür ursächlich zu sein.

Die Fragestellung war, ob und falls ja wie lange infizierte Personen nach einer SARS-CoV-2 Infektion Antikörper und Interferon-gamma (IFN-γ) produzieren und so anschließend über ausreichende Abwehrmechanismen verfügen, die sie vor einer erneuten Infektion schützen können.

Immunschutz noch 10 Monate nach SARS-CoV-Infektion

Insgesamt 412 Erwachsene mit überwiegend milder oder moderater Symptomatik wurden im Rahmen dieses Projekts untersucht. Das Blut der Teilnehmenden wurde auf das Vorhandensein von spezifischen anti-SARS-CoV-2 IgG Antikörpern und auf die Freisetzung von Interferon-gamma (IFN-γ) untersucht. IFN-γ ist einer der wichtigsten Botenstoffe im Immunsystem und wird von sogenannten T-Lymphozyten freigesetzt. Bei den meisten Infektionen, so auch bei dem Coronavirus, sind diese Zellen unverzichtbar, damit die sogenannten B-Lymphozyten schützende Antikörper produzieren können. Somit kann eine gezielte Aussage über die Abwehrlage getroffen werden.

Die Immunität nach einer überstandenen Covid-19-Infektion hält mindestens 10 Monate an: Eine Kombination aus Zellimmunität und Antikörpern scheint dafür ursächlich zu sein.
Die Immunität nach einer überstandenen Covid-19-Infektion hält mindestens 10 Monate an: Eine Kombination aus Zellimmunität und Antikörpern scheint dafür ursächlich zu sein.
(Bild: https://medrxiv.org/cgi/content/short/2021.06.24.21259218v1)

Anti-SARS-CoV-2 IgG Antikörper konnten auch zehn Monate nach der Infektion bei 316/412 (76,7%) der Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer gemessen werden. Bei 274/412 (66,5 %) der Patientinnen und Patienten waren sowohl Antikörper (IgG) nachweisbar und der IFN-γ Test fiel positiv aus.

Im Schnitt waren auch 300 Tage nach der Infektion noch 50% der Antikörper und der IFN-γ Konzentrationen nachweisbar. Interessanterweise wurden bei einigen Teilnehmenden zwar hohe Antikörperwerte, aber niedrige IFN-γ-Spiegel gemessen und umgekehrt. Diese Beobachtung wird weiter untersucht. Das Projekt wurde in Kooperation mit der Firma Euroimmun in Lübeck durchgeführt. Die Ergebnisse wurden bereits auf dem medRxiv-preprint server veröffentlicht.

Entscheidung über Zeitpunkt für Impf-Auffrischung erleichtert

„Unsere Daten zeigen, dass bei nahezu allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern nach durchgemachter Covid-19-Erkrankung eine ausreichende Immunreaktion stattgefunden hat. Der Schutz hält für mindestens 10 Monate nach Infektion an. Die Ergebnisse können helfen zu entscheiden, in welchen Abständen Auffrischimpfungen gegen das Virus nötig sind“, so Prof. Dr. Werner Solbach, vom Zentrum für Infektions- und Entzündungsforschung an der Universität zu Lübeck.

„In unserer gemeinsamen Studie haben wir neben der etablierten Untersuchung auf Antikörper den Ansatz verfolgt, mit Hilfe der IFN-γ Messung eine Aussage zur so genannten zellulären Immunität, d.h. Abwehrlage auf Zellebene, treffen zu können. Die Ergebnisse sind beruhigend und lassen den Schluss zu, dass nur in der Zusammenschau von Antikörpern und Zellimmunität eine Aussage getroffen werden kann, wie lange man nach einer durchgemachten COVID-Infektion geschützt ist“, so Priv.-Doz. Dr. Alexander Mischnik, Leiter des Lübecker Gesundheitsamts und Letztautor der Studie.

* V. Upmann: Universität zu Lübeck, 23538 Lübeck

(ID:47484766)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung