English China

ICP-MS Neue ICP-MS-Systeme benötigen deutlich weniger Argongas

Redakteur: Dr. Ilka Ottleben

Bei der ICP-MS-Technologie wird die Probe in einem Argonplasma ionisiert und die über eine spezielle Optik auf einen Detektor auftreffenden Ionen quantifiziert. Analytik Jena hat jetzt eine ICP-MS-Serie vorgestellt, deren RF-Generator ein besonders robustes Plasma herstellt., das mit einer deutlich geringeren Menge Argongas auskommt.

Anbieter zum Thema

Das neue Massenspektrometer Plasmaquant MS Elite
Das neue Massenspektrometer Plasmaquant MS Elite
(Bild: Analytik Jena)

Ein halbes Jahr nach der Übernahme des ICP-MS-Bereichs der Bruker Corporation hat Analytik Jena mit dem Plasmaquant MS und dem Plasmaquant MS Elite zwei neue ICP-MS-Systeme auf den Markt gebracht. Der in der Plasmaquant-MS-Serie eingesetzte RF-Generator stellt ein besonders robustes Argonplasma her, das im Vergleich zu Wettbewerbsgeräten mit der halben Menge Argongas auskommt, betont das Unternehmen. Das als Benchtop-System konzipierte Gerät zeichnet sich weiterhin durch eine Reihe wichtiger analytischer Parameter mit hohem Anwendernutzen aus. Das Plasmaquant MS ist ein Universalgerät für vielfältige Anwendungsgebiete, so etwa für Umweltanalyse, Lebensmittelsicherheitsüberprüfung, Pharmazie, Bergbau, Chemie und Petrochemie. Mit dem Plasmaquant MS Elite bietet Analytik Jena das nach eigenen Angaben empfindlichste Messgerät an, das derzeit auf dem Markt verfügbar ist: Mit 1,5 Mcps/ppb ist es fünf Mal so empfindlich wie herkömmliche Lösungen – und damit geeignet für Anwendungen in der Halbleiterindustrie und in der Forschung, etwa in der Geochemie, der Umweltanalyse, der Materialwissenschaft und den Metallomics. Durch Kopplung mit einer Hochleistungsflüssigkeitschromatographie kann darüber hinaus die chemische Form der Elemente in der Probe charakterisiert werden. Mit dem Plasmaquant MS Elite lassen sich außerdem Partikel von weniger als 10 Nanometer Durchmesser detektieren. Beide Massenspektrometer sind serienmäßig mit der integrierten Kollisions-Reaktions-Zelle iCRC, dem Reflexion-Ionenspiegel, dem HD Quadrupol für schnelle Scanzeiten und dem volldigitalen Detektionssystem ADD 10 ausgestattet.

(ID:43237668)