Mahlen und Messen Neue Laborgeräte zur Probenaufbereitung und Partikelmessung
Fritsch stellt eine Reihe von anwendungsorientierten Geräteneuheiten für die Probenaufbereitung und Partikelmessung, wie z.B. ein Partikelmessgerät mit einem extra weiten Messbereich bon 0,08 bis 2000 Mikrometern, vor.
Anbieter zum Thema
So ermöglicht beispielsweise das Laser-Partikelmessgerät Analysette 22 MicroTec plus mit Trocken-Dispergiereinheit die Trockenmessung der Partikelgrößenverteilung in einem extra weiten Messbereich von 0,08 (80 nm) bis 2000 μm. Das System eignet sich laut Herstellerangaben ideal zur Messung pulverförmiger Proben in beschleunigtem Luftstrom wobei Probenmengen von unter 1 ccm bis ca. 100 ccm gemessen werden können. Der neue DynaSizer Analysette 12 bestimmt Partikelgrößen zwischen 1 nm und 6 µm mit dynamischer Lichtstreuung. Das System misst schnell und präzise auch geringe Probenmengen bis in den Nanobereich und in einem sehr weiten Konzentrationsbereich von 0,0003 bis 40 Prozent. Die neuen Planetenmühlen premium line erreichen sehr hohe Umdrehungszahlen und ultra-feine Mahlergebnisse bis in den Nano-Bereich.
Neues Mahlbechersystem
Mit dem zeitsparenden premium Mahlbecher-Spannsystem, der automatisch überprüften Arretierung in der Mühle, der Blockierung bei unzulässigen Betriebszuständen und der neuen Abschaltautomatik bei Unwucht sind Mensch und Maschine bestens geschützt, heißt es vom Hersteller. Das neue Easy GTM gewährleistet eine einfache und sichere Überwachung von thermischen Effekten, physikalischen und chemischen Reaktionen oder Druckanstieg und -abfall durch kontinuierliche Messung von Gasdruck und Temperatur direkt im Mahlbecher. Dabei wird die Mühle automatisch so gesteuert, dass die eingestellten Parameter nicht überschritten werden. Außerdem stellt Fritsch die Schneidmühlen Zyklon mit patentierter Probenabsaugung vor. Die starke, durch Unterdruck erzeugte Saugfunktion sorgt für besonders einfaches Befüllen, schnellen Durchsatz und gute Kühlung und ermöglicht so die Zerkleinerung von Materialien, die ohne Probenabsaugung mit Zyklon nicht möglich wären.
(ID:338700)