Personalie Neue Leiterin der Mikrobiologie-Labore beim SGS Institut Fresenius
Redakteur: Doris Popp
Ab November übernimmt Nina Bornmann als neue Operational Lab Managerin die Leitung und das Schnittstellen-Management der Mikrobiologie-Labore des SGS Institut Fresenius.
Nina Bornmann übernimmt Management der Mikrobiologie-Labore beim SGS Institut Fresenius
(Bild: SGS Institut Fresenius)
Hamburg – Bisher wurde der Bereich Mikrobiologie von Yvonne Jäschke geleitet. Frau Dr. Jäschke hat in der Molekularbiologie promoviert und ist seit April 2019 beim SGS Institut Fresenius aktiv. Zuvor war Sie als Leiterin der Qualitätskontrolle, Forschung und Entwicklung in einer pharmazeutischen Firma beschäftigt. Zuletzt hat sie die chemischen und mikrobiologischen Labore bei einem Unternehmen in Leipzig geleitet. Dank der neuen Aufgabenverteilung kann sich Frau Dr. Jäschke nun stärker auf den ebenso geplanten Ausbau der chemischen Labor-Serviceleistungen fokussieren.
„Mit Yvonne Jaeschke und Nina Bornmann haben wir jetzt zwei in ihren Bereichen erfahrene Führungskräfte an Bord, um unsere chemischen und mikrobiologischen Laborangebote noch gezielter auf unsere Kundenwünsche auszurichten und weiter auszubauen“ erklärt Dr. Christian Temme, Director EHS (Environment, Health & Safety) bei der SGS in Deutschland. Das SGS Institut Fresenius gehört zu den führenden Anbietern für nicht-medizinische Laboranalytik in Europa. Bereits im Jahr 1888 wurde die erste hygienisch-bakteriologische Abteilung Deutschlands an das Chemische Laboratorium angegliedert.
Nina Bornmanns neues Team besteht aus rund 30 erfahrenen Mikrobiologen und Laboranten, die bundesweit überwiegend unterschiedliche Wässer wie Trinkwasser oder Kühlwasser umweltanalytisch untersuchen. Dazu werden an den Standorten in Berlin, Taunusstein, Radolfzell und Göttingen u.a. jährlich weit über 200.000 Wasserproben, z.B. auch auf Legionellen, untersucht.
Dr. Jäschkes Team besteht aus rund 100 Mitarbeitern. Im Zentrallabor in Herten werden überwiegend Boden, Trink- und Abwasserproben analysiert. Das Labor in Dresden ist auf Luftproben spezialisiert. Im Berliner Labor wird vor allem Abfall und in einem speziellen Bereich Asbest, wie auch im Labor in München untersucht.
SGS Institut Fresenius ist wie der SGS-TÜV Saar ein Teil der SGS-Gruppe, dem mit rund 89 Tausend Mitarbeitern an über 2600 Standorten weltweit führenden Prüf- und Zertifizierungsunternehmen. Kunden können daher auf ein sehr breites Leistungsspektrum zugreifen – angefangen von Laboranalysen über Beratungsleistungen und Gutachten bis hin zu Audits und Zertifizierungen. Rund 3400 Mitarbeiter an 40 Standorten im gesamten Bundesgebiet sorgen bei der SGS dafür, dass in jeder Region Experten vor Ort sind und Proben innerhalb kürzester Zeit in den eigenen Hightech-Laboratorien untersucht werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.