English China

Hepatitis & Co. Neuer Impfansatz gegen chronische Infektionen

Redakteur: Dr. Ilka Ottleben

Ein internationales Wissenschaftlerteam unter Federführung der Universität Bonn und der TU München hat einen Mechanismus entschlüsselt, der nun eine therapeutische Impfung gegen chronische Infektionen wie Hepatitis oder Malaria möglich macht.

Anbieter zum Thema

Darstellung einer kokonatigen Struktur in der Leber: Darin erfolgt die Expansion der T-Zellen. In rot dargestellt sind die Monozyten, welche die T-Zell-Expansion unterstützen, und in grün die proliferierenden T-Zellen.
Darstellung einer kokonatigen Struktur in der Leber: Darin erfolgt die Expansion der T-Zellen. In rot dargestellt sind die Monozyten, welche die T-Zell-Expansion unterstützen, und in grün die proliferierenden T-Zellen.
(Bild: Uni Bonn)

Bonn – Die Entdeckung und Entwicklung der Impfung ist eine Erfolgsstory in der Medizin. Mit einem kleinen „Piks“ lässt sich seit vielen Jahren gegen infektiöse Krankheitserreger impfen, welche die großen Seuchen verursacht haben, gegen die die Menschheit früher machtlos war - wie zum Beispiel Pocken, Kinderlähmung, Röteln, Masern und Keuchhusten. „Der Nachteil ist jedoch, dass die Impfung prophylaktisch erfolgen muss, also bevor der Erstkontakt mit dem Erreger stattfindet“, sagt Prof. Dr. Percy Knolle, Direktor des Instituts für Molekulare Medizin der Universität Bonn. Ein Impfschutz im Nachhinein ist deshalb auch für die verbreiteten chronischen Infektionen mit Hepatitis-Viren nicht möglich. Dabei können sich diese Infektionen zu einer chronischen Leberentzündung mit Organschäden weiterentwickeln und schließlich in eine gefährliche Leberzirrhose oder Leberkrebs münden.

Ergänzendes zum Thema
LP-Webinar : Proteinanalytik am 17.04.2013 um 10:00 Uhr

Erfahren Sie im Webinar mehr über die Grundlagen der Mehrwinkel-Lichtstreuungsmessung (MALS) und die praktische Anwendung dieser Technologie zur Charakterisierung von Proteinmolekülen. Anhand von Beispielen erhalten Sie einen aufschlussreichen Einblick in die Vielseitigkeit dieser Methode. Hier können Sie sich kostenfrei anmelden.

Das neue Impfprinzip bekämpft erfolgreich chronische Infektionen

Die Wissenschaftler um Prof. Knolle von der Universität Bonn haben mit ihren Kollegen von der TU München/dem Helmholtz Zentrum München sowie weiteren nationalen und internationalen Instituten nun in Tiermodellen eine vielversprechende Entdeckung gemacht. „Wir haben ein neues Impfprinzip gefunden, mit dem auch chronische Infektionen bekämpft werden können“, berichtet Prof. Knolle. Durch konventionelle Impf-Verfahren wird das immunologische Gedächtnis in lymphatischen Organen wie Milz und Lymphknoten verstärkt, wodurch es vor allem zu einer Vermehrung von T Zellen kommt, die Erreger wiedererkennen und abtöten können – aber nur wenn dieser Erreger nicht bereits eine chronische Infektion etabliert hat. Dagegen ermöglicht der neue von den Forschern entdeckte Weg eine bisher nicht geahnte starke Proliferation der T Zellen, die dann auch bereits lange bestehende chronische Infektionen eliminieren können.

T-Zellen vermehren sich rasant in der Leber

Das internationale Forscherteam hat die Leber als Ort entdeckt, in dem sich die ursprünglich im Lymphknoten aktivierten T-Zellen rasant vermehren können. „In vielen kleinen kokonartigen Räumen in der Leber, die von einer besonderen Population von Immunzellen gebildet werden, werden binnen kürzester Zeit aus einer T-Zelle rund 100 weitere Zellen produziert“, sagt der Immunologe der Universität Bonn. Diese außergewöhnliche Vermehrung der T-Zellen in der Leber ist die Basis für die Effizienz der therapeutischen Impf-Strategie der Wissenschaftler.

Ein Grundprinzip für viele medizinische Anwendungen

„Wir haben hier ein immunologisches Grundprinzip gefunden, dass sich auf verschiedene Anwendungsgebiete übertragen lässt“, resümiert Prof. Knolle. Es erscheint als eine verlockende Perspektive, dass sich mit dem entschlüsselten Signalweg nun erfolgreiche therapeutische Impfungen gegen die häufigen chronische Infektionen durch Hepatitis-Viren oder Malaria-Parasiten aber möglicherweise auch gegen Leberkrebs durchführen lassen. Der Immunologe der Universität Bonn warnt jedoch vor vorschnellen Erwartungen: „Die Durchführung klinischer Tests wird erst in einigen Jahren möglich sein, wenn alle vorbereitenden Untersuchungen abgeschlossen sein werden.“

Originalpublikation: Intrahepatic myeloid cell-aggregates enable local CD8+ T cell expansion and successful immunotherapy against chronic viral liver infection, „Nature Immunology“, DOI: 10.1038/ni.2573

(ID:39157640)