Wie macht man schwer lösliche Arzneimittelwirkstoffe für den menschlichen Körper bioverfügbar? Die Antwort könnte ein neuer Überschall-Sprühtrocknungsprozess liefern. Die dabei entstehenden Nanopartikel zeichnen sich durch Stabilität und hohe Löslichkeit aus.
Damit aus einem Wirkstoff ein Arzneimittel hergestellt werden kann, muss es in eine lösliche Form überführt werden.
(Bild: PhotoLizM;CCO)
Bei neuen pharmazeutischen Wirkstoffen trennt sich die Spreu vom Weizen spätestens, wenn es um die Frage geht, wie die spätere Darreichungsform aussehen soll. Selbst vielversprechende Substanzen landen auf dem Abstellgleis, wenn sich der Wirkstoff schlecht löst und damit in keine vom Körper verwertbare Form gebracht werden kann.
Ein Forscherteam aus BASF-Wissenschaftler den Universitäten Harvard (USA), EPFL (Schweiz) und Yale (USA) haben jetzt einen mikrofluidischen Zerstäuber entwickelt, der dieses Problem löst. Die Wirkstoffe, die zunächst in einem Lösungsmittel gelöst sind, werden in einem Luftstrom versprüht, der eine Geschwindigkeit von 600 Meter pro Sekunde hat – das ist fast die doppelte Schallgeschwindigkeit. Es entstehen stabile Nanopartikel mit hoher Löslichkeit. „Durch die hohe Strömungsgeschwindigkeit der Luft verdampft das Lösungsmittel sehr schnell, und die Moleküle haben keine Zeit, sich zu geordneten Kristallen zusammenzuschließen. Folglich lagern sich die Moleküle in einer unregelmäßigen, amorphen Struktur zusammen und sind dadurch zehnmal besser löslich”, erklärt der BASF-Forscher Dr. Christian Holtze.
Arzneimittel, Lebensmittel und Pflanzenschutz profitieren
Der neue Prozess kann bei organischen und anorganischen Substanzen genutzt werden und ist daher für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Da durch eine höhere Löslichkeit die Aufnahme von Wirkstoffen verbessert wird, ist der Prozess besonders interessant für die Bereiche Arzneimittel, Lebensmittel und Pflanzenschutz.
„Das System bietet eine außergewöhnlich gute Kontrolle hinsichtlich Zusammensetzung, Struktur und Größe der Partikel und ermöglicht so die Herstellung neuer Materialien”, sagt Prof. Esther Amstad, von der EPFL, die zuvor auch als Forscherin in Harvard gearbeitet hat.
Marc Schroeder, BASF-Forscher und Leiter der Forschungsinitiative North American Center for Research on Advanced Materials lobt die Zusammenarbeit des internationalen Teams: „Dieser Meilenstein ist das Ergebnis einer starken Zusammenarbeit von Industrie und Wissenschaft, um gemeinsam an Lösungen für wissenschaftliche Herausforderungen zu arbeiten. Der interdisziplinäre Ansatz hat zudem geholfen, für ein zunächst überraschendes Versuchsergebnis eine wissenschaftliche Erklärung zu finden, so dass die Technologie nun in mehr Anwendungsbereichen genutzt werden kann.”
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.