Personalie Neuer Vorsitzender der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences
Redakteur: Doris Popp
Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel hat zum 1. Januar 2021 den Vorsitz der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) übernommen. Damit folgt er Prof. Dr.-Ing. Marc Kraft, der die Funktion seit dem Jahr 2015 ausübte und gemäß Satzung des VDI nicht für eine weitere Amtszeit kandidieren durfte.
Prof. Dr.-Ing. Peter Pickel hat den Vorsitz der VDI-Gesellschaft Technologies of Life Sciences (TLS) übernommen.
(Bild: VDI)
Düsseldorf – „Ich freue mich auf die Arbeit als Vorsitzender dieser interdisziplinären Gesellschaft“, kommentiert Pickel seine Wahl. „Der VDI verfügt wie kaum ein anderer technischer Verein über Kompetenz in fast allen Ingenieurdisziplinen. Diesen Trumpf wollen wir auch auf der Ebene unserer Gesellschaft noch besser spielen.“
Pickel ist Manager External Relations des 2010 gegründeten John Deere European Technology Innovation Centers in Kaiserslautern. Davor war er Direktor des Instituts für Agrartechnik und Landeskultur sowie Dekan der Landwirtschaftlichen Fakultät an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Pickel hat sich neben seiner beruflichen Tätigkeit immer auch ehrenamtlich in Deutschland und in Europa engagiert. So ist er seit 2004 Mitglied im Fachbeirat und seit 2007 Mitglied im Vorstand des VDI-Fachbereichs Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik. Von 2015 bis 2020 hatte er dessen Vorsitz inne. In dieser Zeit setzte er sich insbesondere für den Ausbau des wissenschaftlichen Netzwerks in Europa ein. Er ist Mitglied im 2013 gegründeten Bioeconomy Panel der Europäischen Kommission. Als Sprecher der Gruppe „Agricultural Engineering and Technologies (AET)“ engagiert sich Pickel auf dem Gebiet der europäischen Forschungsförderung und Forschungskoordinierung.
Sein Vorgänger als Vorsitzender der TLS, Marc Kraft, hat in seiner Amtszeit nicht nur das Thema Medizintechnik fest im VDI etabliert, sondern auch die fünf Fachbereiche der TLS unter dem gemeinsamen Dach zusammengeführt: Max-Eyth-Gesellschaft Agrartechnik; Bionik; Biotechnologie; Biodiversität, GVO-Monitoring und Risikomanagement; und Medizintechnik. Auch dank seiner Arbeit erkennen die Beteiligten zunehmend die Schnittstellen dieser thematisch breit aufgestellten Fachbereiche, nutzen Synergien und die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.