Enzym aus der Tiefsee zersetzt PET / Mikroplastik aus der Waschmaschine / Mit IR-Spektroskopie den Plastikkillern auf der SpurNewsletter
Bleiben Sie mit dem Newsletter von laborpraxis.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Sehr geehrter Leser,

Wenn wir an Mikroplastikquellen denken, sind es erstmal die offensichtlichen: Plastikflaschen, Kunststofftüten und sonstiges Verpackungsmaterial aus Kunststoff. Dass dies aber nicht die ganze Wahrheit ist, zeigen mehrere aktuelle Studien und Forschungsarbeiten. Auch bei jedem Waschgang können über synthetische Fasern Mikroplastikpartikel in unser Abwasser gelangen. Marc Platthaus Prof. Dr. Stefan Stolte von der TU Dresden erläutert im Exklusivinterview, wie er und sein Team bei der Analyse vorgegangen sind und warum eine weiße Fleecejacke für das Projekt wichtig war. In einem weiteren Beitrag haben unsere Autoren mehrere Verfahren für die Analyse von Mikroplastik aus Waschvorgängen verglichen und auch die Frage beantwortet, welche Art von Waschmittel mehr Mikroplastik freisetzt.

Ich wünsche Ihnen eine erkenntnisreiche Restwoche
Marc Platthaus
Chefredakteur LABORPRAXIS

Inhalt
Plastikverschmutzung
Das Besondere aus der Tiefsee: Neues PET-abbauendes Enzym entdeckt
Die Verschmutzung unserer (aquatischen) Umwelt mit Plastikmüll ist ein allgegenwärtiges Problem. Eine neue Studie hat nun in der Tiefsee ein Enzym entdeckt, das in der Lage ist, den Kunststoff PET kontinuierlich abzubauen. Das Besondere: Es stammt aus Tiefseeorganismen aus dem Reich der Archaeen. weiterlesen
Mikroplastik-Eintrag in die aquatische Umwelt
Mikroplastik: Hotspot Waschmaschine?!
Sind unsere Waschmaschinen eine der größten Eintragungsquellen von Mikroplastik in die Umwelt? Eine aktuelle Studie untersucht den Einfluss einer Haushaltswaschmaschine auf die Mikrofaserabgabe ins Abwasser und bewertet auch die Bedeutung fester und flüssiger Waschmittel. weiterlesen
Textilien als Quelle für Mikroplastik
(K)eine saubere Sache: Wäsche sauber, Umwelt nicht ...
Kaum verwunderlich, wenig beachtet: Beim Waschen von Textilien synthetischen Ursprungs entsteht Mikroplastik. Tatsächlich ist es nicht trivial, das Ausmaß dieses Problems zu erforschen. Warum das so ist, wie es trotzdem gelingt und was sich aus den Ergebnissen lernen lässt, erklärt uns Prof. Dr. Stefan Stolte von der TU Dresden im LP-Exklusivinterview. weiterlesen
Alterung von Kunststoffen nachweisen
Mit Infrarotspektroskopie den Plastikkillern auf der Spur
Auch Kunststoffe altern: Umwelteinflüsse wie UV-Licht und Hitze setzen ihrer Struktur zu und können die Leistungsfähigkeit des Materials verringern. Mithilfe infrarotspektroskopischer Methoden lässt sich diese Degradation nicht nur nachweisen – mit einem Infrarotmikroskop lässt sich auch bestimmen, wie tief diese ins Material vorgedrungen ist. weiterlesen
Instrumentelle Analytik
Mikroplastik: So analysieren Sie richtig
Die Analytik von Mikroplastik kann herausfordernd und komplex sein. Erfahren Sie in diesem Whitepaper, welche Analysentechnik Ihnen am besten helfen kann, Ihre konkrete Fragestellung zu beantworten. weiterlesen
Mikroplastik automatisiert analysieren
Mit Raman-Spektroskopie analysieren, was wirklich zählt
Neue EU-Richtlinien fordern künftig die Überwachung von Trinkwasser auf Mikroplastikpartikel; weitere Getränke oder Lebensmittel könnten folgen. Mittels Raman-Spektroskopie lassen sich Partikel mit einer Größe von unter einem Mikrometer automatisiert analysieren – und zwar gezielt ausgewählte Teilchen. weiterlesen
Internationale Studie untersucht Süßgewässer auf Mikroplastik
Plastikfalle Süßwasser
Das Mikroplastik-Problem betrifft nicht unsere Meere allein. Eine internationale Studie an 38 Seen und Talsperren hat ergeben: Plastikpartikel-Konzentrationen im Süßwasser können noch höher sein als in den subtropischen Ozeanwirbeln, wo sich große Mengen an Plastikmüll ansammeln. weiterlesen
Top 10 Mikroplastik-Quellen
Woher stammt das Mikroplastik in den Weltmeeren? Die 10 größten Emissionsquellen von primärem Mikroplastik sind hier in der Bildergalerie zusammengetragen. weiterlesen

Anzeige

VOGEL Experts Panel
Gestalten Sie die Zukunft mit
Automotive, Industrie, IT und viele weitere Branchen sind auf Expertenwissen angewiesen. Teilen Sie Ihr Wissen im VOGEL Experts Panel und gestalten Sie die Zukunft von morgen mit. Erstellen Sie jetzt Ihr Expertenkonto!
LABORPRAXIS-Newsticker
„Chemiegipfel“ im Kanzleramt – Branche will Entlastungen
Aktuelle Nachrichten aus der Laborbranche, Entdeckungen aus den Naturwissenschaften, Meldungen aus der Pharmaindustrie, der Energiepolitik und weitere branchenrelevante News finden Sie hier im LABORPRAXIS-Newsticker. Der Beitrag wird fortlaufend aktualisiert. weiterlesen
Reinstwasser als Säule im Labor
Wie Sie Ihre Ergebnisse in der HPLC/IC wasserdicht bekommen
Flüssigchromatographie ist eine hochsensible Methode. Häufig unbemerkt können kleinste Verunreinigungen im Reinstwasser die Analyse erheblich verfälschen. Wer davon häufig betroffen ist und Sie sich schützen können, diskutieren wir hier. weiterlesen
Bioökonomie der Zukunft
CO2-Einsparung durch Papierhandtuch-Recycling: Ostfalia und Fraunhofer zeigen wie es geht
Jährlich landen in Deutschland rund 70.000 Tonnen Papierhandtücher im Müll und werden verbrannt – wodurch klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre gelangt. Um dem entgegenzuwirken, erforscht die Ostfalia, unter der Leitung von Prof. Elke Wilharm und in Kooperation mit dem Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse in Leuna, eine Methode, den Papierhandtuchabfall nachhaltig wiederzuverwerten. weiterlesen
Herz-Algorithmus für scharfe Bilder (Wissenschaftsbild des Tages)
Organismen, Zellen oder Moleküle bis ins kleinste Detail sichtbar gemacht, Versuchsaufbauten aus der Nähe betrachtet und vieles mehr. Unsere Bildergalerie „Wissenschaftsbild des Tages“ ermöglicht Ihnen viele spannende Einblicke in die Welt der Wissenschaft – für Sie bequem zum Durchklicken. weiterlesen

Anzeige

Aktuelle Firmen-News
 
AnalytiChem GmbH - Unsere Lösungen für Sie
 
AnalytiChem GmbH, Ihr zuverlässiger Partner in der analytischen Chemie Mit fast 50 Jahren Expertise entwickeln wir für Sie qualitativ hochwertige Laborchemikalien, die sich stets zielgenau an Ihren Bedarfen orientieren: sei es durch größtmögliche Flexibilität, passgenauen Service oder das Plus an Individualität durch die Herstellung maßgefertigter Lösungen. weiterlesen
 
 
Applikationsbericht [EN]: Zeta Potential on Glass Fibres
 
Tailoring the surface properties of glass fibres, such as wettability, charge, or chemical composition, plays an important role in enhancing the adhesion of glass fibres in a polymeric matrix by increasing the covalent bond density. Zeta potential analysis is a very powerful measurement technique and has been applied for more than 50 years to study the properties of glass fibre surfaces. The new ZPA 20 zeta potential analyzer from DataPhysics Instruments provides quick and reliable zeta potential measurements for fibres, powders, and plate-shaped solid surfaces by using an oscillating streaming potential technique. weiterlesen
 
 
weisstechnik Expertentag 2023 | Stuttgart
 
Freuen Sie sich auf den kommenden weisstechnik Expertentag 2023 in Stuttgart. weiterlesen
 
  Facebook Twitter Xing linkedin linkedin
ist eine Marke der
Impressum     Datenschutz     Kontakt     Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid
Abmelden