Lebensmittelanalytik: Pia 41: Neue resistente Apfelsorte für weniger Fungizide im AnbauNewsletter
Bleiben Sie mit dem Newsletter von laborpraxis.vogel.de auf dem Laufenden.
newsletter

Lebensmittelanalytik

Zulassung in EU und Schweiz erteilt
Pia 41: Neue resistente Apfelsorte für weniger Fungizide im Anbau
Eine neue Apfelsorte hat jüngst den Sortenschutz erhalten und darf künftig vom Lizenznehmer in der EU und Schweiz angebaut und vertrieben werden. Der Apfel Pia41 hat von seinen Eltern eine seltene Resistenz gegen den von einem Pilz hervorgerufenen Apfelschorf geerbt. Sie ermöglicht es im Apfelanbau, Pflanzenschutzmittel einzusparen. weiterlesen
Inhalt
FuE-Aufträge gehen ins Ausland
Forschungsbudgets der chemisch-pharmazeutischen Industrie stagnieren
Inmitten wirtschaftlicher Herausforderungen hat die chemisch-pharmazeutische Industrie Deutschlands ihre Forschungsausgaben für 2022 weitgehend konstant gehalten. Der Verband der Chemischen Industrie (VCI) interpretiert dies als Appell an die Politik und fordert verbesserte Rahmenbedingungen für weitere Innovationen. weiterlesen
Darmmikrobiom von Wildtieren nimmt Schaden
Klimawandel macht Erdmännchen Bauchschmerzen
Die steigenden Durchschnittstemperaturen haben zum Teil weitreichende Folgen für die Umwelt. Eine Langzeitstudie hat nun gezeigt, dass sich das Darmmikrobiom von Erdmännchen durch die Hitze nachteilig verändert hat: Die Tiere sind anfälliger für Krankheiten und haben eine geringere Lebenserwartung. weiterlesen
Ballbot-Moleküle
Eine runde Sache: Wissenschaftler stellen erstmals Polymere aus Ballbot-Molekülen her
Mit Ballbot-Molekülen, die auf einer Oberfläche gleiten, haben Münsteraner Physiker und Chemiker in Kooperation mit chinesischen Forschern erstmals langkettige bewegliche Polymere auf Metalloberflächen hergestellt. Ballbot-Polymere sind äußerst vielversprechend im Hinblick auf neue Anwendungen in den Bereichen Nanoelektronik, Oberflächenfunktionalisierung und Katalyse. weiterlesen
Geoengineering gegen antarktische Eisschmelze
Sonne verdunkeln: ein Notaus für den Klimawandel?
Die Zeit für ein Abmildern des Klimawandels wird knapp. Es droht das unumkehrbare Überschreiten von Kipppunkten, etwa das Abschmelzen des antarktischen Eises. Daher kommen zunehmend Techniken aus dem Geoengineering in die Diskussion, etwa ein künstliches Abdunkeln der Atmosphäre. Doch hätte solch eine Notlösung den gewünschten Effekt? Und welche Risiken birgt sie? weiterlesen
LABORPRAXIS-Newsticker
Startschuss für fünf neue Open-Access-Projekte
Aktuelle Nachrichten aus der Laborbranche, Entdeckungen aus den Naturwissenschaften, Meldungen aus der Pharmaindustrie, der Energiepolitik und weitere branchenrelevante News finden Sie hier im LABORPRAXIS-Newsticker. Der Beitrag wird fortlaufend aktualisiert. weiterlesen
Strahlenbelastung von Wildschweinfleisch
„Super-Strahler“ Wildschwein: Paradoxon endlich gelöst
Mehr Strahlung als die Physik erlaubt? Auch Jahrzehnte nach der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl ist Wildschweinfleisch immer noch verblüffend stark radioaktiv. Des Rätsels Lösung: Man hatte eine wichtige andere Ursache übersehen. weiterlesen
  Facebook Twitter Xing linkedin linkedin
ist eine Marke der
Impressum    Datenschutz    Kontakt    Mediadaten
Falls der Newsletter nicht korrekt angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Dieser Newsletter wurde verschickt an die E-Mail-Adresse unknown@unknown.invalid
Abmelden