Der jüngste Nitratbericht brachte keine Entwarnung bei der Belastung der Gewässer in Deutschland: Der Nitratgehalt im Grundwasser lag vielfach über dem EU-weit geltenden Schwellenwert von 50 mg/l. Hauptproblem bleibt der übermäßige Einsatz von Stickstoffdüngern.
Hauptproblem bleibt der übermäßige Einsatz von Stickstoffdüngern. Deshalb soll der Stickstoffüberschuss – die Menge an Stickstoffdünger im Boden, die nicht von den Pflanzen aufgenommen wird, reduziert werden.
(Bild: Forschungszentrum Jülich)
Jülich – Wissenschaftler vom Jülicher Institut für Agrosphärenforschung untersuchen, wie stark das Grundwasser und die Oberflächengewässer in unterschiedlichen Regionen Deutschlands belastet sind und auf welchen Wegen Nitrat eingetragen wird.Die Forscher fordern, dass der Stickstoffüberschuss – die Menge an Stickstoffdünger im Boden, die nicht von den Pflanzen aufgenommen wird – ab 2020 von gegenwärtig 60 kg/ha auf 50 kg/ha reduziert wird: Dieser Wert ist in der Novelle der Düngeverordnung als Kontrollwert vorgeschlagen. Am 19. Januar soll über den Vorschlag im Bundestag beraten werden.
Um zunächst auf Landesebene die aktuellen räumlichen Schwerpunkte der Nitratbelastung zu identifizieren, nutzen die Jülicher Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bewährte Modelle. Damit ermitteln sie, welche Nitratmengen in einem bestimmten Gebiet ins Grundwasser und die Oberflächengewässer gelangen. Anschließend errechnen die Forscher, wie stark der Nitrateintrag durch die Landwirtschaft vermindert werden muss, um die Ziele und Anforderungen der EG-Wasserrahmenrichtlinie, der Nitratrichtlinie und der Meeresschutzrichtlinie zu erreichen.
In Nordrhein-Westfalen gingen die Forscher im Herbst 2015 mit dem Kooperationsprojekt Growa+NRW 2021 an den Start. Das Projekt wird von Prof. Frank Wendland von der Jülicher Agrosphärenforschung koordiniert und dient dazu, das vorhandene Datenmaterial zu aktualisieren und die Modelle weiterzuentwickeln. Die Ergebnisse der Modellierung sollen dazu beitragen, zielgerichtete Maßnahmen gegen die Belastungen mit Nitrat zu ergreifen. An Growa+NRW 2021 beteiligt sind neben Jülich das Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW (Lanuv), der Geologische Dienst NRW, die Landwirtschaftskammer NRW und das Thünen-Institut in Braunschweig.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.