Corona-PCR-Test Omicron und Delta im selben Schritt nachweisen
Zwei auf einen Streich: Die Biotech Firma Gen-X-Pro hat einen PCR-Test entwickelt, der in einem Schritt die Omicron- und Delta-Variante gleich eindeutig miterkennt.
Anbieter zum Thema

Ein neuer Corona-PCR-Test bestimmt zugleich die Omicron- und Delta-Variante des Corona-Virus. Damit spart er wertvolle Zeit und z. T. kostbare Laborkapazität. Die Firma Gen-X-Pro hat den „VoXcreen“-Test entwickelt, der es ermöglicht, das bisher übliche Mehr-Stufen-Prinzip in den Laboren einzusparen. Bislang müssen Testlabore zur Bestimmung der Corona-Virusvarianten nämlich nach dem Test auf SARS-CoV-2 zusätzliche PCR-Tests zur Bestimmung der SARS-CoV-2-Virusvarianten durchführen. Danach erfolgt zur sicheren Bestimmung von Omicron aktuell noch eine Sequenzierung. Insgesamt dauert die Analyse bis zu vierzehn Tage und kostet mehrere hundert Euro pro Probe. Der neuartige PCR-Test soll laut Herstellerangaben nun dieses mehrstufige Analyseprinzip durch einen einzigen Vorgang ersetzen. So soll bereits beim ersten PCR-Test die Omicron- bzw. Delta-Variante eindeutig identifiziert werden.
Unterscheiden der Varianten
Die Omicron-Variante hat ihren Ursprung in der Alpha-Variante und trägt deshalb eine Vielzahl an Alpha-typischen Mutationen. Mit bereits bestehenden Tests, die die Alpha-Variante nachweisen, können somit auch Verdachtsfälle von Omicron gefunden werden. Sicherheit darüber, ob es sich um Omicron oder Alpha handelt, ist bisher jedoch erst nach der Sequenzierung gegeben, diese benötigt meist noch mehrere Tage.
Der neue Test spart die sonst übliche Varianten-PCR, die im Anschluss an die SARS-CoV-2 Erkennung erfolgt. Hierdurch können dringend benötigte PCR-Kapazitäten in den Laboren frei werden, die aktuell für die Variantenerkennung in der separaten PCR benötigt werden. Neben den Kosten reduziert dies die Zeit für die Analyse auf nur zwei Stunden, heißt es in einer Pressemeldung von Gen-X-Pro.
Der „VoXcreen“-Test erkennt laut Unternehmensangaben eine starke Veränderung im Genom der Omicron-Variante, die bisher nur in dieser Variante beschrieben wurde. Diese führt zu einer Lücke (Deletion) im Genom des Virus, die sich mit dem neuen PCR-Test eindeutig nachweisen lässt. Die Delta-Variante wird anhand einer anderen Deletion ebenfalls eindeutig erkannt. Somit ist bereits nach der ersten PCR klar, um welche der beiden in Deutschland zu mehr als 99,5% vertretenen „Variants of Concern“ (VOC) es sich handelt. Zusätzlich findet ein allgemeiner SARS-CoV-2 Nachweis statt, der bei allen Varianten anschlägt und der eine andere Stelle des Virusgenoms adressiert.
Der neue Test weist dadurch zur sicheren Erkennung von SARS-CoV-2 das Virus bei Delta und Omicron somit immer an zwei Stellen des Genoms nach und das in einer einzelnen PCR. Sollte es sich um eine der inzwischen sehr seltenen anderen Varianten handeln, schlägt nur der allgemeine SARS-CoV-2 Nachweis an. Aktuell wird der Test für Forschungszwecke angeboten, kann aber nach internen Tests der Labore auch zur Diagnose verwendet werden. Die CE-Zertifizierung ist in Vorbereitung.
(ID:47957321)