Wann muss eine Vakuumpumpe zur Wartung? Diese Frage soll ein online-Tool von Leybold beantworten. Dazu müssen Anwender lediglich ein paar Sekunden Pumpen-Geräusche hochladen, und ein Algorithmus erkennt, wenn etwas mit dem Gerät nicht in Ordnung ist.
Am Geräusch einer Vakuumpumpe ermitteln ein Web-Tool den Wartungsbedarf.
(Bild: Leybold)
Leybold macht einen großen Schritt hin zur Digitalisierung seines Angebots und stellt einen neuartigen Online-Soundcheck für Vakuumpumpen auf seine Website. Mit dem kostenfreien Tool erhalten Anwender eine umgehende Rückmeldung über den Status ihrer Vakuumpumpen. Es reicht aus, eine Sekundensequenz des Pumpengeräuschs mit dem Smartphone oder Tablet direkt unter sound.leybold.com aufzunehmen oder die Sounddatei hochzuladen. Anhand der Tonanalyse wird dann ermittelt, ob die Pumpe einwandfrei läuft oder ob ein Service fällig wird. Das Angebot gilt zunächst für die ölfreien Schraubenvakuum Pumpen Varodry und Novadry, es soll aber erweitert werden. „Durch unsere langjährigen Erfahrungen wissen wir genau, wie gut das Laufgeräusch als Indikator für den technischen Zustand der Vakuumpumpen dient“, erläutert Dr. Sina Forster, die verantwortliche Projektleiterin bei Leybold.
Laufgeräusch spiegelt Zustand wider
Während das menschliche Ohr unterschiedliche Pumpengeräusche ab einer bestimmten Frequenz nicht mehr wahrnimmt, kann die App den Zustand der Zahnräder oder Lager dagegen objektiv und schnell erfassen. Treten dabei Abweichungen auf, werden sie durch den Prüfalgorithmus sofort detektiert und die Wahrscheinlichkeit für einen möglichen Fehler wird angezeigt. „Aus den akustischen Analysen der Vakuumpumpen können wir somit letztlich konkrete Empfehlungen und Zeitpläne für anstehende Service- und Wartungsleistungen ableiten, wie beispielsweise einen Riemenwechsel“, erläutert Forster.
Mehr noch: Aus dem Check resultiert ein großer betriebswirtschaftlicher Vorteil. Die Soundanalyse unterstützt bei der Einhaltung von Serviceintervallen. Basierend auf dem Prüfergebnis können Kunden in direkten Kontakt mit dem Leybold Service treten und die Sounddaten für eine eingehendere Analyse übermitteln. So kann individuell je nach Zustand der Vakuumpumpe ermittelt werden, ob ein Service fällig ist – ohne dass dafür ein Service-Einsatz nötig ist. Somit können unter dem Strich nicht nur die Reparatur- und Wartungseinsätze sondern die Stillstandszeiten der gesamten Anlagen antizipiert und eingeplant werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.