English China

Osterzeit Osterzeit in der Forschung

Redakteur: Olaf Spörkel

Was hat eine Karte der Gen-Wechselwirkungen mit Aufnahmen von Flohkrebsen, Berechnungen zur Wasserbilanz der Kontinente oder einem Bauteil des Wendelstein-X-Experiments gemeinsam? Vor allem eines: Sie passen mit ihrer runden Form gut in die Osterzeit.

Anbieter zum Thema

Berlin – „Suchen und finden, darum geht es bei der schönen Tradition der Ostereiersuche. Suchen heißt in der Forschung vor allem, die richtigen Fragen zu stellen, sie sind der erste Schritt, um komplexe Zusammenhänge zu entwirren und klare Gesetzmäßigkeiten aufzudecken. Um daran zu erinnern, stellen wir einige Ostereierbilder ins Netz, die aktuelle Erfolge der Helmholtz-Forschung illustrieren“, sagt Thomas Gazlig, Pressesprecher der Helmholtz-Gemeinschaft. Die Bilder in der Galerie zeigen Flohkrebse, die überraschenderweise besonders stark vom Eisendüngungsexperiment Lohafex profitierten, eine Art Schaltplan des Lebens, der die Wechselwirkungen zwischen einzelnen Genen verzeichnet, eine robotische Vierfingerhand, die ein rohes Ei hält, die neu errechnete Wasserbilanz des Planeten Erde sowie zwei neue Werkstoffe aus der Forschung und einen Teil des geometrisch sehr komplexen Fusionsexperiments Wendelstein 7-X.

(ID:297305)