Was für eine Firmenhochzeit: Durch die Fusion von Pfizer und Allergan sind Viagra und Botox künftig unter einem Dach. Was bedeutet der Zusammenschluss für den internationalen Pharmamarkt.
Die Fusion von Pfizer und Allergan dürfte der Deal seines Lebens seins: Pfizer-CEO Ian Read
(Bild: Pfizer)
New York, Dublin – Pfizer und Allergan beenden das Tauziehen: Der lange geplante Merger kommt nun unter Dach und Fach, teilten beide Unternehmen in einer gemeinsamen Pressemeldung mit. Insgesamt beträgt der Wert der Transaktion, der im wesentlichen durch Aktientausch abgewickelt werden soll, 160 Milliarden Dollar.
Mit der Mega-Fusion würde das Duo Pfizer-Allergan mit Abstand die Nummer 1 im Pharmamarkt und damit Novartis von seiner Spitzenposition verdrängen.
Der Coup brächte nicht nur nicht nur Viagra und Botox unter ein Dach, sondern auch eine Reihe weit verbreiteter Schmerzmittel, Alzheimer-Präparate, Blutfettsenker und Augenarzneien. Der Pharmagigant würde jährlich Umsätze von mehr als 60 Milliarden Dollar erzielen und Novartis aus der Schweiz vom Spitzenplatz des weltgrößten Herstellers verschreibungspflichtiger Medikamente verdrängen.
Dem Nachrichtendienst Reuters zufolge soll Pfizer-CEO das Unternehmen führen und Allergan-Chef Ian Read Brent die Nummer zwei werden, um dann, so die Reuters-Spekulation, nach Reads Rückzug, an die Spitze zu rücken.
Für Pfizer ist die Fusion ein Befreiungsschlag, denn im Jahr zuvor haben sich Amerikaner an Astra Zeneca die Zähne ausgebissen. Mehrere Avancen hatte der britische Konkurrent zurückgewiesen – zuletzt ein Angebot von 85 Milliarden Euro. Der Grund für die Gigantenhochzeit ist die lückenhafte Pipeline. Der US-Pharmagigant kämpft schwer mit den Folgen auslaufender Patente. Die Kassenschlager Lipitor und Viagra sind nicht länger geschützt und werden mittlerweile als Generika produziert.
Außerdem will Read den Firmensitz nach Dublin verlegen, wodurch er künftig deutlich niedrigere Steuern zahlen muss, als in den USA.
Die Transaktion soll in der zweiten Jahreshälfte 2016 abgeschlossen werden.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.