English China

Treibhausgas N2O in klimarelevanten Mengen Pflanzen atmen mehr Lachgas aus als gedacht

Redakteur: Christian Lüttmann

Der Beitrag an Stickoxidemissionen von Pflanzen ist höher als bisher angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie von Forschern aus Bingen und Heidelberg. Zwar ist dieser Treibhausgas-Ausstoß ein natürlicher Prozess, er muss aber für die verlässliche Berechnung globaler Klimakonten berücksichtigt werden.

Anbieter zum Thema

Prof. Dr. Katharina Lenhart bei Untersuchungen im Labor
Prof. Dr. Katharina Lenhart bei Untersuchungen im Labor
(Bild: Christine Böser, Technische Hochschule Bingen)

Bingen, Heidelberg – Lachgas ist ein Treibhausgas, das Ozonschicht und Erdklima beeinflusst. Bislang haben Experten angenommen, dass Distickstoffmonoxid (N2O) vorwiegend durch Mikroben im Boden gebildet wird. Nun hat ein interdisziplinäres Forscherteam der Technischen Hochschule Bingen und der Universität Heidelberg Pflanzen als Emissionsquelle genauer untersucht. Das Ergebnis der Studie: Die Flora der Erde setzt Lachgas in klimarelevanten Mengen frei und trägt so zum Treibhauseffekt bei. Im Gegensatz zu der vom Menschen verursachten Klimaerwärmung ist dieser Prozess jedoch Teil eines natürlichen Effekts.

Klimakonten neu betrachten

Bislang wurden Pflanzen als relevante Produzenten von Lachgas in den globalen Klimabudgets, wie sie zum Beispiel vom UN-Klimabeirat Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) veröffentlicht werden, nicht berücksichtigt. Um zu berechnen, wie stark der Mensch den Treibhauseffekt beeinflusst, ist es jedoch entscheidend, alle Quellen der Treibhausgase zu kennen und zu beziffern – auch die natürlichen. Die aktuelle Studie zeigt, dass alle untersuchten Pflanzen Lachgas emittieren und in der Gesamtsumme maßgeblich zum Ausstoß von N2O beitragen. Basierend auf diesen Untersuchungen könnten sie schätzungsweise fünf bis zehn Prozent des globalen Lachgas-Gehalts der Atmosphäre ausmachen, wie die Wissenschaftler betonen.

„Um die Rolle der Pflanzen am Kreislauf von Lachgas wirklich zu verstehen und genauer zu beziffern, sind weitere Untersuchungen an repräsentativen Pflanzenarten und vor allem an Bäumen notwendig“, betont Prof. Dr. Katharina Lenhart von der Technischen Hochschule Bingen. „Diese Studie war nur ein erster Schritt, um die Lachgasfreisetzung durch Pflanzen zu quantifizieren und die biochemischen Prozesse zu verstehen“, so die Wissenschaftlerin.

Treibhausgase bei der Pflanzenatmung

Um den N2O-Ausstoß zu ermitteln, haben die Forscher 34 verschiedene Pflanzen unter kontrollierten Laborbedingungen untersucht. Dazu gehörten zum Beispiel Tabak, Mais oder Lavendel. Um eine Verunreinigung mit bakteriell erzeugtem Lachgas zu vermeiden, wurden die Experimente zum Teil unter sterilen Bedingungen durchgeführt. Alle Untersuchungen fanden außerdem im Dunkeln statt, um die Lachgasfreisetzung auf die Atmung der Pflanzen beziehen zu können. Wenn diese atmen, setzen sie der Mensch Kohlendioxid (CO2) frei. Der umgekehrte, allgemein besser bekannte Prozess ist die Aufnahme von CO2 – diese geschieht jedoch nur unter Lichteinstrahlung bei der Photosynthese. „Das Verhältnis von N2O und CO2 korreliert, und so konnten wir die bereits gut erforschte Kohlendioxid-Freisetzung der Pflanzen nutzen, um die Menge des abgegebenen Lachgases zu berechnen“, erläutert Lenhart.

Das LABORPRAXIS-Klimadossier In unserem Dossier „Klimaforschung“ finden Sie weitere aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse rund um das Klima.

Zusätzlich wurden Isotopenanalysen durchgeführt, denn alle lachgasbildenden Prozesse setzen Lachgasmoleküle mit einem typischen Isotopenfingerabdruck frei, so auch die Pflanzen. „Durch Messung der Isotopenzusammensetzung konnten wir eindeutig zeigen, dass der Großteil des freigesetzten Lachgases nicht durch Bakterien im Boden entsteht und sich von allen bisher bekannten Quellen unterscheidet“, erläutert Prof. Dr. Frank Keppler, der am Institut für Geowissenschaften der Universität Heidelberg die Forschungsgruppe Biogeochemie leitet.

Feldstudien geplant

In einem nächsten Schritt werden die Forscher ihre im Labor erzielten Ergebnisse in Feldstudien überprüfen und weitere Pflanzenspezies in die Untersuchungen einbeziehen. Darüber hinaus wollen sie herausfinden, welcher biochemische Prozess zur Bildung von Lachgas in Pflanzen beiträgt und welche Rolle die Biosphäre bei der Lachgasbildung in der Erdgeschichte gespielt hat. Von besonderem Interesse ist auch die Frage, wie steigende globale Temperaturen die Freisetzungsraten von Lachgas durch Pflanzen beeinflussen.

In die interdisziplinären Forschungsarbeiten unter der Leitung von Prof. Lenhart und Prof. Keppler war auch Dr. Steffen Greiner vom Centre for Organismal Studies (COS) der Universität Heidelberg eingebunden. Weitere Kooperationspartner waren Wissenschaftler des Instituts für Pflanzenökologie der Universität Gießen, des Max-Planck-Instituts für Biogeochemie in Jena, der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung und des Thünen-Instituts für Agrarklimaschutz in Braunschweig.

Originalpublikation: K. Lenhart, T. Behrendt, S. Greiner, J. Steinkamp, R. Well, A. Giesemann & F. Keppler: Nitrous oxide effluxes from plants as a potentially important source to the atmosphere. New Phytologist (2018); DOI:10.1111/nph.15455

(ID:45560987)