English China

Gehaltsvergleich Pharma Pharmaindustrie im Gehaltsvergleich an der Spitze

Zum dritten Mal in Folge stellt Stepstone.de seine jährliche Gehaltsstudie vor: Der Gehaltsreport 2013 bietet Arbeitnehmern und -gebern einen aktuellen und detaillierten Vergleich von Durchschnittsgehältern je Berufsfeld, Branche und Region.

Anbieter zum Thema

Der StepStone Gehaltsreport 2013 bietet Arbeitnehmern und -gebern einen aktuellen und detaillierten Vergleich von Durchschnittsgehältern je Berufsfeld, Branche und Region.
Der StepStone Gehaltsreport 2013 bietet Arbeitnehmern und -gebern einen aktuellen und detaillierten Vergleich von Durchschnittsgehältern je Berufsfeld, Branche und Region.
(Bild: Andrey Popov / Fotolia.com)

Düsseldorf - Die Studie des Marktführers zeigt, dass die Durchschnittsgehälter der Fach- und Führungskräfte in der Republik regional stark schwanken: So verdienen Fachkräfte in Hessen sogar 49 Prozent mehr als in Mecklenburg-Vorpommern. Im Ranking liegen Hessen, Baden-Württemberg und Bayern vorne. Baden-Württemberg hat sich im Vergleich zum Vorjahr um einen Platz verbessert und Bayern auf den dritten Platz zurückgedrängt.

Fachkräftemangel führt zu Gehaltsgefällen

Die Gehaltsstudie verdeutlicht die Auswirkungen des Fachkräftemangels in Deutschland. So zeigt sich etwa, innerhalb welcher Berufsgruppen Fachkräfte am stärksten umworben werden. Bestbezahlt sind immer noch Ärzte und Mediziner, gefolgt von Spezialisten aus IT, Ingenieurwesen sowie Finance und Consulting.

"Die Zahlen belegen deutlich, dass der Mangel an Fachkräften zu großen Gehaltsunterschieden führt. Angebot und Nachfrage bestimmen das Arbeitsumfeld entscheidend", sagt Dr. Sebastian Dettmers, Geschäftsführer von StepStone Deutschland.

Pharmaindustrie und Banken an der Spitze

Regionsunabhängig macht sich ein Studium bezahlt: Akademiker verdienen im Schnitt 35 Prozent mehr als Nicht-Akademiker. Wer promoviert hat, bekommt sogar noch einmal 18 Prozent mehr als Absolventen mit Master oder Diplom. Ebenso schlägt sich die Branchenwahl im Verdienst nieder: An der Spitze steht die Pharmaindustrie. Dort sind die Gehälter fast doppelt so hoch wie in der Hotel- und Gastronomiebranche, dem Ranking-Schlusslicht. Auf dem zweiten Platz rangieren Banken, gefolgt von Fahrzeugbau und -zulieferern sowie der chemie- und erdölverarbeitenden Industrie.

Zu der Studie gelangen Sie auf der Seite von Stepstone.

(ID:42489779)