English China

Echtzeit-Zellanalyse Plattform für die Echtzeit-Zellanalyse

Redakteur: Olaf Spörkel

Roche und Axiogenesis werden die Cor.At Plattform von Axiogenesis als Bestandteil des Echtzeit-Zellanalysesystems xCELLigence gemeinsam weiterentwickeln und vermarkten.

Anbieter zum Thema

Penzberg – Roche und Axiogenesis aus Köln haben ein Abkommen über die Entwicklung und Vermarktung der Cor.At Plattform von Axiogenesis geschlossen. Die zu 100 Prozent aus reinen Kardiomyozyten bestehende Plattform soll ein integraler Bestandteil des Echtzeit-Zellanalysesystems xCELLigence werden. Gemäß der Vereinbarung wird Roche Applied Science Zellsysteme vermarkten, die auf der Cor.At-Technologie von Axiogenesis beruhen und an die xCELLigence-Plattform angepasst wurden. Finanzielle Einzelheiten des Vertrags wurden nicht bekanntgegeben.

Durchführung wissenschaftlicher Studien

Die Cor.At-Zellen von Axiogenesis unterliegen strenger Qualitätskontrolle, sind lagerfähig, unter GMP-Bedingungen erhältlich und entsprechen vom physiologischen Phänotyp her entweder neonatalem oder adultem normalen Herzgewebe. Die Kombination mit xCELLigence ermöglicht es nach Angaben der Unternehmen, wissenschaftliche Studien zum langfristigen Verhalten von Herzzellen in vitro durchzuführen.

„Nachdem wir unser Produktportfolio im Bereich DNA/RNA-Analyse mit 454 und NimbleGen komplettiert haben, und nach der erfolgreichen Einführung der ACEA-Technologie zur markierungsfreien Echtzeitzellüberwachung im xCELLigence-System, wird Axiogenesis ein wichtiger Partner zur Stärkung und Erweiterung unseres Angebotes für die Zellanalytik werden. Zellbasierte Assay-Produkte, die auf dem Zell- und Technologieportfolio von Axiogenesis aufbauen, werden unseren neuen Branchenstandard für die Life Science Zellanalyse weiter stärken“, kommentierte Manfred Baier, Leiter von Roche Applied Science.

„In der Wissenschaft besteht schon lange der Bedarf an primären Zellen mit physiologischem Verhalten, die standardisiert werden können, unbegrenzt zur Verfügung stehen und hundertprozentig rein, also fibroblastenfrei, sind. Die Technologie von Axiogenesis deckt diesen Bedarf“, sagte Heribert Bohlen, Gründer und Geschäftsführer von Axiogenesis.

(ID:281999)