LP-Dossier Allergien Pollen, Erdnüsse und mehr – eine Reise durch die Allergie-Forschung
Wie entstehen Nahrungsmittelallergien? Kann man sich gegen Heuschnupfen impfen? Und warum haben Frauen im Durchschnitt mehr Probleme mit Allergien als Männer? In unserem Dossier erfahren Sie, welche Erkenntnisse die Forschung beim Thema Allergien zu Tage fördert.
Anbieter zum Thema

Die meisten Menschen freuen sich auf den Frühling. Pollenallergikern treibt diese Jahreszeit hingegen die Tränen in die Augen. Und die Bandbreite der bekannten Allergien erstreckt sich weit über Blütenpollen hinaus. Daher beschäftigen sich viele Projekte mit der Analyse von Allergenen und der Erforschung der Ursachen von Allergien. In unserem Laborpraxis-Dossier haben wir einige spannende Beiträge zu diesem Thema für Sie zusammengestellt.
Forschungsergebnisse zu Allergien
Karottenallergie ist eine verbreitete Lebensmittelallergie. Und wie Forscher aus Bayreuth gezeigt haben, reicht es mitunter nicht aus, die Karotten zu kochen. Denn die Allergene sind widerstandsfähiger als weithin angenommen...
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1748100/1748158/original.jpg)
Widerstandsfähige Allergene
Schlechte Nachrichten für Karotten-Allergiker
Wie Allergien gegen Infektionen schützen können, hat ein internationales Forscherteam untersucht:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1744500/1744577/original.jpg)
Studie mit Staphylococcus aureus
Allergien schützen vor bakteriellen Infektionen
Manche Erlebnisse brennen sich so in unser Gedächtnis ein, dass schon ein bestimmter Geruch oder eine bestimmte Situation die Erinnerung daran hervorrufen. Ein ähnliches Phänomen scheint es auch bei Allergien zu geben. Was es damit auf sich hat, lesen Sie hier:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1702200/1702204/original.jpg)
Gelernte Allergie
Allergie ohne Allergen: Wann Orte allergische Reaktionen auslösen
Parasiten sind nicht ausschließlich schlecht für den Menschen. So könnte etwa ein Darmwurm dabei helfen, allergisches Asthma besser zu behandeln:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1699600/1699621/original.jpg)
Wirkstoff gegen allergisches Asthma
Wie ein Darmwurm Asthmatikern helfen könnte
Wenn Essen den Darm durcheinanderbringt, kann dies auf eine Überreaktion des Immunsystems zurückzuführen sein. Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts haben ein Protein als wichtigen Auslöser solch einer Fehlreaktion ausgemacht:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1616000/1616096/original.jpg)
Nahrungsmittel-induzierte Darmentzündung
Wie ein Protein den Darm durcheinander bringt
Zu viel Reinlichkeit macht anfällig für Krankheiten – diese „Hygienehypothese“ haben Forscher der Universität Zürich genauer unter die Lupe genommen:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1558700/1558703/original.jpg)
Chronische Entzündungen und psychische Erkrankungen
Ob krankheitsanfällig oder resilient– entscheidet sich im Kindesalter
Wie Salz eine allergische Immunreaktion hervorrufen kann, haben Forscher des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung untersucht. Sie können damit möglicherweise neue Therapien gegen Neurodermitis entwickeln:
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1523800/1523803/original.jpg)
Allergische Immunreaktion untersucht
Salzige Haut und Neurodermitis
(ID:45261318)