Forschung und Innovation Positive Bilanz für Forschung und Innovation in Deutschland
Bundesforschungsministerin Annette Schavan hat dem Kabinett den Bericht Forschung und Innovation für Deutschland vorgestellt. Der Bericht zieht eine positive Bilanz zur aktuellen Forschungs- und Innovationspolitik der Bundesregierung.
Anbieter zum Thema
Berlin – „Deutschland hat hervorragende Voraussetzungen, um die aktuelle Krise zu meistern“, sagte Bundesforschungsministerin Annette Schavan anlässlich der Präsentation des Berichts Forschung und Innovation für Deutschland. „Wir haben in dieser Legislaturperiode Forschung und Entwicklung konsequent ins Zentrum unserer Politik gerückt“, sagte Schavan. „Seit 2005 haben wir die jährlichen Investitionen in Forschung und Entwicklung von neun Milliarden auf rund zwölf Milliarden Euro in diesem Jahr erhöht.“ Auch die Konjunkturpakete sehen erhebliche Investitionen in Bildung, Forschung und Innovationen vor. „Wenn wir unsere gute Position in der Welt halten und weiter ausbauen wollen, dürfen wir uns aber keinesfalls auf dem bisher Erreichten ausruhen“, warnte Schavan.
Die Bundesregierung hat laut Schavan ihr ambitioniertes Ziel erreicht: eine neue Dynamik in der Forschungs- und Entwicklungstätigkeit zu entfachen. „Die Hightech-Strategie der Bundesregierung hat mit vielen ressortübergreifenden Initiativen einen neuen Ansatz entwickelt, um schneller von Forschungsergebnissen zu Produkten zu kommen, die am Markt erfolgreich sind“, sagte die Ministerin. Mit der Bildung von Spitzenclustern und Innovationsallianzen in zukunftsträchtigen Bereichen wie der Energieeffizienz, der Lithium-Ionen-Batterie und der Automobilelektronik habe die Regierung erfolgreich neue Wege beschritten.
Vor der Wirtschaftskrise haben auch die Forschungs- und Entwicklungsausgaben in den Unternehmen erheblich an Dynamik gewonnen, berichtete Schavan. Die Wirtschaft habe in den vergangenen Jahren stärker in Forschung und Entwicklung investiert als in der ersten Hälfte des Jahrzehnts. „Ich bin mir sicher: Wer jetzt bei Forschung und Innovation spart, der verspielt ein Stück Zukunft“, sagte die Ministerin.
Wie aus dem nun vorgelegten Bericht hervorgeht, haben Forschung und zukunftsweisende Innovationen eine doppelte Wirkung: Sie bringen zum einen den deutschen Unternehmen Wettbewerbsvorteile in den internationalen Märkten und liefern zugleich Beiträge zur Lösung der globalen Herausforderungen, die sich durch den Klimawandel, die alternde Gesellschaft, gestiegene Anforderungen an die Mobilität und die verschärfte Sicherheitslage ergeben.
Schavan kündigte an, dass das übergreifende nationale Innovationskonzept der Hightech-Strategie konsequent weiterentwickelt werden soll.
(ID:299133)