Mikrobiom beeinflusst Fressverhalten (Wissenschaftsbild des Tages)
Ein Forschungsteam der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) hat in einer aktuellen Studie neue Erkenntnisse über die Zusammenarbeit von Nervensystem und Mikrobiom gesammelt. Am Beispiel des Süßwasserpolypen Hydra untersuchten die Kieler Forschenden die neuronalen Grundlagen des Fressverhaltens und ob und in welcher Weise das Mikrobiom in dieses Verhalten eingreift. Dabei haben sie erstmals mechanistisch belegt, dass ein in seiner Vielfalt reduziertes Mikrobiom die Aktivität bestimmter Nervenzellen beeinflusst, wodurch das Fressverhalten beeinträchtigt wird.
Abgebildet sind die Nervenzellen, die bei Hydra am Fressverhalten beteiligt sind: In Blau sind alle Zellen der Populationen N3 und N4 markiert; die Population N6 ist wegen eines spezifischen Neuropeptids in Gelb eingefärbt.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 5.12.2023 (Christoph Giez)