Dechema-Roadmap Reaktionstechnik ist Schlüssel für Produktinnovation
Redakteur: Tobias Hüser
Die chemische Reaktionstechnik ist eine Schlüsseltechnologie für Produktinnovationen und neue Geschäftsmodelle. Das zeigt die „Roadmap Chemical Reaction Engineering“, die von der Processnet-Fachgruppe Chemische Reaktionstechnik überarbeitet wurde. Neue Methoden und Technologien, aber auch ein grundsätzlich neuer Denkansatz machen die Reaktionstechnik zu einem integralen Bestandteil der Produktentwicklung. Die Roadmap beschreibt theoretische und methodische Ansätze und das Prozessdesign vom Labor bis zum industriellen Prozess.
Die chemische Reaktionstechnik gewinnt auch in der Energie- und Automobilbranche an Bedeutung.
(Bild: Takeda)
Frankfurt – Angesiedelt an der Schnittstelle zwischen Chemie und Verfahrenstechnik, erlebt die chemische Reaktionstechnik derzeit einen fundamentalen Wandel: Weil Qualität und innovative Eigenschaften neuartiger Produkte direkt vom Produktionsprozess abhängen, wird die Reaktionstechnik zu einem integralen Bestandteil von Produktdesign und Prozessentwicklung. Mikrostrukturierte Polymere oder funktionale Nanopartikel setzen ein tiefgreifendes Verständnis und eine exakte Steuerung der chemischen Reaktion voraus.
Den Anforderungen des Marktes stehen dabei neue technische Entwicklungen gegenüber: 3D-Druck und Digitalisierung ermöglichen es, Apparate und Equipment hinsichtlich Flüssigkeits- und Partikelfluss, Wärme- und Massetransport sowie Reaktions- und Struktureigenschaften maßzuschneidern. Neue Ansätze wie Multiskalenmodellierung und Simulation im Zusammenspiel mit moderner Messtechnik eröffnen die Möglichkeit, chemische Prozesse vom Molekül bis zur industriellen Größenordnung rational zu designen. Chemische Reaktionstechnik wird auch immer relevanter für die Prozess- und Produktentwicklung in Branchen außerhalb der chemischen Industrie wie etwa die Energietechnik oder die Automobilentwicklung.
Die vollständig überarbeitete Roadmap deckt alle Aspekte ab – beginnend von der allgemeinen Definition, der Einordnung der chemischen Reaktionstechnik in den Gesamtzusammenhang der Prozessindustrien und der Beschreibung der chemischen Reaktionstechnik im Labor. Mathematische und Modellierungs-Ansätze werden ebenso vorgestellt wie Grundsätze der Reaktorauslegung, der Prozessentwicklung sowie der Prozessintensivierung. Sechs Fallstudien zeigen, wie die vorgestellten Konzepte in praktische Anwendungen übertragen werden können. Um die internationale Sichtbarkeit und Reichweite der Roadmap zu steigern, wurde das Dokument in englischer Sprache publiziert.
Auf der Dechemea-Webseite können Sie die Roadmap in englischer Sprache kostenfrei herunterladen.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.