English China

13.10.2014

Verbesserte Bestimmung von synthetischen Cannabinoiden und ihren Metaboliten

Synthetische Cannabinoide, deren bekannteste Vertreter sicher JWH-018 und JWH-073 sind, kennt man seit einigen Jahren als Bestandteile von Kräutermischungen wie z.B. "Spice". Die Bestimmung dieser Substanztypen und ihrer zahlreichen carboxylierten und hydroxylierten Metaboliten

Verbesserte Bestimmung von synthetischen Cannabinoiden und ihren Metaboliten

 

 

Abbildung 1: Mögliche Positionsisomere der Metaboliten von JWH-018

Synthetische Cannabinoide, deren bekannteste Vertreter sicher JWH-018 und JWH-073 sind, kennt man seit einigen Jahren als Bestandteile von Kräutermischungen wie z.B. "Spice". Die Bestimmung dieser Substanztypen und ihrer zahlreichen carboxylierten und hydroxylierten Metaboliten im Urin von Konsumenten ist eine analytische Herausforderung.

Einerseits sind jeweils mehrere Positionsisomere der hydroxylierten Spezies vorhanden (Abbildung 1, am Beispiel von JWH-018), die identische Molekulargewichte und sehr ähnliche Fragmentierungsmuster aufweisen. Durch MS/MS-Detektion alleine sind sie kaum zu unterscheiden.

Hier ist eine gute chromatographische Antrennung sehr hilfreich. Außerdem sind die carboxylierten Metaboliten ziemlich polar, was bei rein hydrophoben RP-Phasen zu nicht ausreichender Retention und demzufolge zu Ionensuppression führen kann.

Doch welche Säule soll man nehmen?

Je besser die Selektivität der Säule zu den Analyten passt, umso eher erreicht man ausreichende Retention und eine gute Trennung.

Da die Grundstrukturen der synthetischen Cannabinoide durchweg eine oder mehrere aromatische Gruppen enthalten (meist sind es Aminoalkylindol-Derivate) liegt es nahe, eine Säule mit Biphenyl-Ligand einzusetzen. In diesem Fall wurde eine Biphenyl-Säule auf Core-Shell Basis ausgewählt (Raptor™ Biphenyl), um neben der guten Selektivität auch noch beste Voraussetzungen für eine schnelle und sehr robuste Methode zu haben. Generelle Informationen zur Raptor™ Core-Shell Produktlinie finden Sie hier.

Die Raptor™ Biphenyl Säule schafft die Bestimmung eines Gemisches von 17 synthetischen Cannabinoiden, 12 Metaboliten und 5 internen Standards in 5 Minuten, bei einer kompletten Zykluszeit von 7 Minuten (Abbildung 2). Abbildung 3 zeigt das extrahierte Ionenchromatogramm der Positionsisomere.

 

Überzeugen Sie sich von der Trennleistung der Raptor™ Biphenyl und testen Sie eine Säule unverbindlich für 60 Tage! Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihre E-Mail!


Abbildung 2: schnelle Bestimmung von synthetischen Cannabinoiden und deren Metaboliten mit Raptor™ Biphenyl (2.7 µm, 50x3mm mit 5x3mm Raptor™ Biphenyl Vorsäulen im EXP-Kartuschensystem)


Abbildung 3: Extrahiertes Ionenchromatogramm der Isomerentrennungen

 

—> weitere Details zu dieser Methode


Restek GmbH
Schaberweg 23
D-61348 Bad Homburg

Tel.: +49 (0)6172 / 27 97 0
Fax: +49 (0)6172 / 27 97 77
Mail: Anfrage versenden
Web: www.restekgmbh.de