Projekt zu Cubosomen (Wissenschaftsbild des Tages)
Ein Projekt der Universität Bayreuth untersucht ab 1. Oktober 2023 die Herstellung und Anwendung von Polymer Cubosomen und erhält dazu drei Jahre DFG-Förderung mit über 200.000 Euro.
Bei Polymer Cubosomen handelt es sich um eine neue Mizell-Morphologie, bei der Blockcopolymere in Wasser spontan zu Mikropartikeln aggregieren, die durch-und-durch porös und hochgeordnet sind, wie Projektleiter Prof. Dr. André Gröschel erklärt. „Wir können poröse Partikel in beliebiger Form und Struktur also direkt herstellen und benötigen nicht wie bisher immer Template, die man nach der Anwendung wieder entfernen muss“, sagt der Forscher.
Die Einführung der Polymer Cubosome-Technologie markiere einen wichtigen Fortschritt in der Nanowissenschaft und könne neue Wege für die Anwendung weicher poröser Mikropartikel in verschiedenen Bereichen der Forschung und Industrie eröffnen.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 21.9.2023 (Universität Bayreuth)