English China

Forum Life Science 2009 Sechster internationaler Kongress Forum Life Science

Redakteur: Olaf Spörkel

Am 18. und 19. März 2009 findet an der Technischen Universität München in Garching der sechste internationale Kongress Forum Life Science statt. Im Fokus der Veranstaltung stehen Innovationsstrategien in den Life Sciences, die Anwendung der Weißen Biotechnologie in der chemischen Industrie sowie Perspektiven gesunder Ernährung.

Anbieter zum Thema

Nürnberg, Garching – Der sechste internationale Kongress Forum Life Science an der Technischen Universität München in Garching wird laut Bayern Innovativ neue Ergebnisse und Forschungsansätze sowie wirtschaftliche Chancen und Trends der Biotechnologie von heute und morgen präsentieren. Über 60 Referenten aus elf Ländern konnten für Vorträge gewonnen werden.

Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen aktuelle Entwicklungen und Zukunftstechnologien der Life Sciences. So wird Dr. Günter von Au, Süd-Chemie, München, über den zunehmenden Ersatz fossiler Ressourcen durch nachwachsende Rohstoffe in der chemischen Industrie referieren. Über Anwendungen neuer biowissenschaftlicher Erkenntnisse in Diagnostik und Therapie mit dem Ziel einer verbesserten, zielgerichteten Behandlung von Krankheiten wird Prof. Dr. Klaus Lindpaintner, F. Hoffmann-La Roche, Basel, Schweiz, berichten. Die wachsende Rolle der Biotech-Industrie mit ihren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten als Basis für Innovationen ist das Vortragsthema von Dr. Peter Heinrich, MediGene, Martinsried, und BIO Deutschland, Berlin. Prof. Dr. Xin-miao Liang von der Chinese Academy of Sciences in Dalian, China, wird am Beispiel der chinesischen Medizin u. a. die Aufklärung von Wirkmechanismen traditioneller Therapien auf Basis pflanzlicher Rohstoffe erläutern. Die Entwicklung maßgeschneiderter Ernährungskonzepte für Konsumenten mit unterschiedlichen Veranlagungen und Ernährungsgewohnheiten sowie deren Akzeptanz beim Verbraucher thematisiert Prof. Dr. Hannelore Daniel von der TU München in Freising-Weihenstephan. Dr. Ralf-Michael Schmidt, BASF Plant Science, Ludwigshafen, wird Strategien zur Sicherstellung einer ausreichenden Lebensmittelversorgung durch den Einsatz der Pflanzenbiotechnologie vorstellen.

„Um auf dem Forum Life Science das gesamte Spektrum von verschiedenen Disziplinen und Branchen themenspezifisch zusammenzuführen, macht sich die langjährige Netzwerktätigkeit von Bayern Innovativ in zehn Technologien und zehn Branchen bezahlt. Dadurch erst wird auf dem Kongress ein intensiver Austausch über etablierte Bereiche und Branchengrenzen hinaus möglich. So entstehen völlig neue Kontakte und Konstellationen der Zusammenarbeit, die einen signifikanten Mehrwert für die teilnehmenden Unternehmen und Institute besitzen und zahlreiche neue Impulse für zukünftige Innovationen ermöglichen“, sagt Prof. Dr. Josef Nassauer, Geschäftsführer von Bayern Innovativ, Nürnberg.

Begleitende Fachausstellung

Für die begleitende Fachausstellung haben sich momentan 70 Aussteller angemeldet. Sie präsentieren ihre Technologie- und Entwicklungskompetenz mit Produkten und Dienstleistungen aus den Bereichen Wirkstoffentwicklung, präklinische und klinische Testung, Analytik und Sensorik, Bioinformatik und Nanotechnologie, Bioverfahrenstechnik und Prozessoptimierung sowie in den Sektoren Lebensmittelanalytik und Nachwachsende Rohstoffe.

Weitere Informationen zum Forum Life Science 2009 erhalten Sie hier.

(ID:285817)