Regenerationswunder Asselspinne (Wissenschaftsbild des Tages)
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der TU Graz hat eine Art von Mini-Solarzellen zur Nervenstimulation entwickelt. Basis dafür sind Farbpigmente aus der Lebensmittelindustrie, wie sie beispielsweise auch in organischen Solarzellen verwendet werden. Die Pigmente werden zu einer nur wenige Nanometer dünnen Schicht aufgedampft und wandeln dort – gleich wie in organischen Solarzellen – Licht in elektrische Ladung. Auf diese Ladungen reagieren anhaftende Nervenzellen und feuern ihrerseits elektrische Impulse, mit denen sie andere Nervenzellen anregen. Die Methode soll den Forschern zufolge eine Vielzahl an Anwendungsmöglichkeiten in der Medizin eröffnen.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 5.5.2022 (Lunghammer – TU Graz)