Mini-Lungen für Hochdurchsatz-Forschung (Wissenschaftsbild des Tages)
Woher haben Rochen ihre ungewöhnlichen breiten Flossen? Dies haben nun Forscher des Max-Delbrück-Centers in Kooperation mit internationalen Kollegen herausgefunden. Der Schlüssel zur Flossen-Evolution liegt demnach nicht in den kodierenden Teilen des Genoms, sondern in den nicht-kodierenden Regionen und den dreidimensionalen Komplexen, in die sie gefaltet sind. Diese 3D-Strukturen werden TADs genannt – „topologisch assoziierte Domänen“ – und spielen eine wichtige Rolle in der Genregulation.
Das Bild zeigt einen der untersuchten Rochen der Art Leucoraja erinacea. Der Knorpel ist blau (Alcianblau) zu sehen, die Knochen rot (Alzarinrot).
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 18.4.2023 (David Gold, Lynn Kee and Meghan Morrissey, MBL Embryology Course)