Mini-Lungen für Hochdurchsatz-Forschung (Wissenschaftsbild des Tages)
Sie dichten Epithelzellen ab und lassen unter bestimmten Bedingungen Ionen und Wasser durch: „Tight junctions“ (TJ) bilden eine parazelluläre Barriere in Geweben. Wenn ihre Funktion gestört ist, kann das zu verschiedensten Krankheitsbildern beitragen, die von Lungenödemen bis hin zu entzündlichen und metabolischen Störungen reichen. Wissenschaftler vom Leibniz- Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP) haben nun tiefe Einblicke in die Struktur dieser Gewebegrenzen gewonnen. Mithilfe der hochauflösenden Lichtmikroskopietechnik STED bestimmten sie erstmals die Nano-Organisation der Tight junctions.
Im Bild zu sehen sind die Nano-Netzwerke der segregierenden TJ-Proteine Claudin 2 (gelb) und Claudin 10 (mangenta), mit 20 nm Pixelgröße aufgelöst.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 29.9.2022 (FMP)