Blütenpollen im Röntgenlicht (Wissenschaftsbild des Tages)
Der menschliche Körper enthält 600 bis 800 Lymphknoten. Sie sind darauf spezialisiert, Immunantworten auszulösen. Damit die Lymphknoten über Infektionen im Körper informiert werden, sind sie über Lymphgefäße mit den einzelnen Organen verbunden. Von dort transportieren die Lymphgefäße Flüssigkeit, aber auch spezielle Immunzellen in die Lymphknoten. Diese Immunzellen heißen dendritische Zellen; sie tragen Informationen aus den Organen in die Lymphknoten und geben sie dort an andere Immunzellen weiter.
Jetzt steht fest: Die dendritischen Zellen sind nicht allein für diesen wichtigen Informationsfluss zuständig. Ein Forschungsteam um den Immunologen Professor Wolfgang Kastenmüller von der Julius-Maximilians-Universität (JMU) Würzburg hat herausgefunden, dass auch so genannte „unkonventionelle T-Zellen“ kontinuierlich vom Gewebe in die Lymphknoten wandern und dort die Immunantworten beeinflussen.
Das Bild zeigt den Querschnitt durch einen Lymphknoten. Die unkonventionellen T-Zellen (grün), die über die Lymphbahnen aus dem Gewebe eingewandert sind, befinden sich im Randsinus und in der interfollikulären Zone. Follikuläre B-Zellen sind magenta dargestellt, die Lymphknotenkapsel und lymphatischen Gefäße in blau.
Hier gehts zur Originalmeldung
Wissenschaftsbild des Tages vom 8.9.2022 (Konrad Knöpper / Universität Würzburg)