Digitale Wägetechnologie Sicherheit durch Wägemodule mit digitalem Sensor
Überall, wo Schüttgüter verarbeitet werden, ist ein präziser Materialtransfer der Schlüssel zu exakten Mischungen und Kosteneinsparungen. Durch hohe Präzision und die selbstlernenden Dosiersteuerungen der Wägetechnik werden fehlerhafte Chargen vermieden und das Lagermanagement verbessert. Besonders bei aggressiven, abriebstarken oder hygienisch zu verarbeitenden Schüttgütern bewährt sich Wägetechnik, da sie mit dem Produkt nicht in Berührung kommt.
Anbieter zum Thema

Durch die Verwendung von digitalen Sensoren in den neuen Pinmount PDX Wägemodulen für die Behälterverwiegung sind nun sichere und exakte Messungen besonders im rauen Umfeld möglich.
Das Herzstück des Wägemoduls ist der digitale Powercell PDX-Sensor, dessen Betriebsparameter mit der Wägeelektronik überwacht werden. Diese prädiktive Diagnosefunktion erkennt potenzielle Systemfehler, kleinste Abweichungen und meldet dies, bevor es zu teuren Störungen oder Ausfällen kommt. Wenn ein Wägemodul ausfällt, kann durch eine integrierte Simulation des ausgefallenen Moduls eine angefangene Charge mit akzeptabler Präzision fertig gewogen werden - oder sogar bis zur Reparatur die Behälterwaage weiter genutzt werden.
Der Mikroprozessor bietet hohe Messpräzision, da er sich ständig an Faktoren wie Temperatur, Nichtlinearität, Hysterese, Spannungsschwankungen und Sensordrift anpasst. Die Technologie ist so ausgelegt, dass sie praktisch in jeder Umgebung betrieben werden kann.
Seit der Einführung der digitalen PDX-Technologie sind Abläufe von der Planung über die Integration, deren Routinelauf, ihre Kalibrierung und Serviceintervalle vereinfacht worden. Die Wägemodule sind untereinander mit einem Daten-Bus verbunden und kommunizieren mit einem eichfähigen Wägeterminal. Von hier werden auch die einzelnen Systemparameter überwacht und die Messdaten an übergeordnete Systeme weitergeleitet.
Powtech: Halle 1, Stand 413
(ID:38816550)