English China

Pollenflug & Allergieforschung Sie sind überall – Pollenjagd mit dem Flugzeug

Redakteur: Dr. Ilka Ottleben

Pflanzenpollen und Pilzsporen finden sich überall in der Luft, auch in Höhen über 2000 Metern. Das berichten Forscher des Helmholtz Zentrums München und der TU München (TUM) gemeinsam mit griechischen Kollegen. Bisher ging man davon aus, dass solche Allergenträger vor allem dort vorkommen, wo sie freigesetzt werden, nämlich in der Nähe des Bodens.

Anbieter zum Thema

Blüten-Pollen der Hasel sind ein verbreitetes Allergen, auf das viele Pollen-Allergiker reagieren
Blüten-Pollen der Hasel sind ein verbreitetes Allergen, auf das viele Pollen-Allergiker reagieren
(Bild: gemeinfrei)

Neuherberg –Jeder fünfte Europäer leidet heute unter Allergien – Tendenz steigend. Pflanzenpollen und Pilzsporen tragen nicht unerheblich dazu bei. Um die Betroffenen rechtzeitig auf eine entsprechende Belastung vorzubereiten, werden mancherorts die Konzentrationen solcher luftgetragenen Allergene erfasst und kommuniziert. Dieser Ansatz hat allerdings einen entscheidenden Haken, erläutert Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann, Direktorin des Instituts für Umweltmedizin am Helmholtz Zentrum München und der TUM: „Die Werte werden derzeit hauptsächlich in dicht bevölkerten, urbanen Gegenden gemessen. Allerdings sind die Pollenquellen häufig außerhalb der Städte zu finden, da dort die Vegetation üppiger ist.“

Pollen und andere Luftallergene auch in großen Höhen

Um eine Datengrundlage für die Verbreitung von Pollen über große Distanzen zu schaffen, untersuchte ihr Team gemeinsam mit der Gruppe um Dr. Athanasios Damialis von der Aristoteles-Universität Thessaloniki, welche Pollen wie oft in den unterschiedlichen Zonen der Atmosphäre vorkommen. Dazu sammelten die Forscher Luftproben und zwar sowohl auf Höhe des Meeresspiegels als auch in Höhen von bis zu 2000 Metern - mit Hilfe eines Flugzeugs. Eine solche Untersuchung der Pollen- und Pilzsporenverteilung in der Atmosphäre ist den Autoren zufolge weltweit einzigartig.

Bildergalerie

Für die Forscher bemerkenswert war, dass sich auch in Höhen von 2000 Metern zahlreiche Luftallergene fanden: Kiefern- (Pinus) und Eichengewächse (Quercus) machten hier den Hauptteil der Pollen aus.

Pollen und Pilzsporen sind nahezu überall

„Unsere Ergebnisse widerlegen den weit verbreiteten Mythos, dass Pollen und Pilzsporen in der Außenluft nur von lokalen Quellen stammen und daher auch nur in diesen Gegenden allergische Symptome hervorrufen können“, erklärt Traidl-Hoffmann. „Die Erkenntnisse aus unserer Studie legen nahe, dass sie in Höhen von bis zu mehreren Kilometern vorkommen können, wo sie Aeroallergen-Wolken bilden.“ Zu erforschen, wie sich die Wolken bilden und bewegen könnte nach Einschätzung der Expertin wichtige Erkenntnisse für die künftige Diagnostik und Prävention allergischer Erkrankungen in städtischen, dicht besiedelten Gegenden bringen.

Das LABORPRAXIS-Allergiedossier Sie wollen mehr zu Themen wie Heuschnupfen, Erdnussallergie und Co erfahren? In unserem Dossier „Allergien“ finden Sie eine Übersicht von spannenden Forschungsprojekten und -ergebnissen dazu.

Weiterentwicklung der Pollenvorhersagen ist zentral

Die Studie sei zudem ein Hinweis, dass sich der Kontakt mit luftgetragenen Allergenträgern nicht vollständig ausschließen lasse, da sie nahezu überall vorkämen. Entsprechend sei eine Weiterentwicklung der Pollenvorhersagen zentraler Bestandteil einer effektiven Allergie-Prävention. „Denkbar wäre zum Beispiel ein Frühwarnsystem mit Drohnen“, schlägt Traidl-Hoffmann vor, die das Thema künftig weiter vertiefen möchte.

Originalpublikation: Damialis, A. et al. (2017): Estimating the abundance of airborne pollen and fungal spores at variable elevations using an aircraft: how high can they fly? Scientific Reports, DOI: 10.1038/srep44535

(ID:44613988)